Gamification in Unternehmen – spielerisch zum Erfolg
Laut der Entertainment Software Association hat die Spielebranche in den USA 2018 rund 43,8 Milliarden US-Dollar umgesetzt. Gemäss dem Marktforscher Comscore ist das mehr, als Filmliebhaber im gleichen Jahr weltweit für Kinokarten ausgaben. Auch Firmen haben gemerkt, dass sie von Spielen viel lernen können. Die Nutzung von spielerischen Konzepten im Unternehmensalltag ist aber herausfordernd. "Ein einfaches, punktebasiertes Kundenbindungsprogramm ist keine Gamification", sagt André Naef, Chief Technology Officer von Dacadoo. Er erklärt hier, was gute von schlechter Gamification unterscheidet. In diesem Artikel kommen Thomas Rudolph, Benjamin D. Klink und Gianluca Scheidegger von der Universität St. Gallen zu Wort. Sie zeigen, wie Unternehmen Gamification nutzen können, um Mitarbeiter zu motivieren und Kreativität zu fördern. Hier findet sich ein Artikel von Philipp Baumann und Elizabeth Immer von Ergonomen Usability. Ihre These: Gamification kann sogar den täglichen Joghurteinkauf zum prickelnden Abenteuer machen! Hier lesen Sie zudem ein Interview mit Özlem Altas, CEO & Art Director von Fiberjungle. Sie sagt: "Der Einsatz von Gamification kann sowohl auf der Führungsebene wie auch bei den Arbeitnehmern sinnvoll sein."
Switch ernennt neuen Managing Director
Schweizer Gemeinde-Websites scheitern an digitaler Barrierefreiheit
BACS präsentiert Konzept für koordinierte Bewältigung von Cyberangriffen
Cyberkriminelle geben sich als Visana aus
Wie Datendiebe auf Beutejagd gehen
Mutig, aber resilient, in die KI-Zukunft
Google reaktiviert ein Kernkraftwerk, um seine KI zu versorgen
IBM verkauft keine VMware-Lizenzen mehr
Unterwegs im Auto mit Mutti