IT-Beschaffungskonferenz thematisiert IT im Bauwesen
"An der Zukunft bauen" - so lautet das Motto der nächsten IT-Beschaffungskonferenz. Sie wird Ende August in Bern stattfinden. Die Organisatoren rechnen mit rund 400 Teilnehmern.

Das Institut für Wirtschaftsinformatik der Universität Bern hat die Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit damit beauftragt, auch 2019 eine IT-Beschaffungskonferenz zu organisieren. Die achte Ausgabe der Veranstaltung wird am 29. August im Vonroll-Areal der Uni stattfinden. Sie ist verantwortlich für das Programm, gemeinsam mit dem Informatiksteuerungsorgan des Bundes, der Schweizerischen Informatikkonferenz, SwissICT und CH Open.
"An der Zukunft bauen" ist das Leitthema des diesjährigen Events. Die Vorträge sollen sich um das neue Beschaffungsgesetz und IT im Bauwesen drehen. Referieren werden unter anderem Nationalrat Dominique De Buman, Regierungsrätin Beatrice Simon, Usic-CEO Mario Marti, Bundesverwaltungsrichter Marc Steiner und Peter Pawlicki von Electronics Watch. Das Programm finden Sie hier.
Der Event richtet sich an Beschaffende, Berater, Juristen und weitere Fachpersonen, die im Bereich des öffentlichen Beschaffungswesens tätig sind und sich mit Informations- und Kommunikationstechnologien auseinandersetzen.
Die letzte IT-Beschaffungskonferenz zeigte auf, wie das neue Beschaffungswesen digitaler und nachhaltiger werden soll. Einen Artikel zur Veranstaltung können Sie hier lesen.

Wie Phisher ihren Opfern noch mehr Geld aus der Tasche ziehen

Mehrwert statt Mehraufwand – wie Multi-Cloud Business-Innovation ermöglicht

Wie die BKB mit ADOGRC neue Standards in der Compliance setzt

Beekeeper geht in französische Hände

Wie sich der CFO vom Zahlenhüter zum Zukunftsgestalter mausert

Digitale Heilmittelplattform geht an den Start

Institutionelle Investoren und Krypto – wo stehen wir wirklich?

EDÖB verzeichnet Rekorde bei Zugangsgesuchen und Schlichtungsanträgen

"Entscheider müssen sich überlegen, welches Cloud-Set-up sinnvoll ist"
