Erste "Digital Ideation"-Absolventen geehrt
Die ersten Absolventen des Studiengangs Digital Ideation an der HSLU haben ihren Bachelor gemacht. Für ihre Abschlussarbeiten haben die Studierenden etwa ein Computerspiel programmiert, eine KI auf ihre Gendertauglichkeit getestet und eine App zum besseren Selbstmanagement im Studium entwickelt.

An der Hochschule Luzern (HSLU) haben die ersten 14 Teilnehmer des Studiengangs Digital Ideation einen Bachelor-Abschluss erlangt. Der Studiengang soll den Studierenden eine Kombination aus Design und Informatik vermitteln. Die Absolventen hätten für ihre Abschlussarbeit etwa ein Jump'n'Roll programmiert, eine KI auf ihre Gendertauglichkeit getestet und eine App zum besseren Selbstmanagement im Studium entwickelt, teild die HSLU mit.
Das Jump'n'Roll-Spiel nennt sich Cubico. Designer Michael Schürmann und Informatiker Simon Hischier entwickelten das Game im Rahmen ihrer Abschlussarbeit. Im Video erzählen sie, was ihnen das Studium bringt, wo sie die Herausforderungen der Programmierung sehen und was sie als nächstes tun wollen.
Der Studiengang ist ein gemeinsames Angebot der beiden HSLU-Departemente Design & Kunst sowie Informatik. Die Abschlussarbeiten der ersten Absolventinnen und Absolventen sind noch bis 30. Juni an der Werkschau Design & Kunst in der Messe Luzern zu sehen.
Am 27. Juni findet zudem ein Podium zum Thema Digital Ideation statt. Weitere Informationen zum Event finden Sie hier.
Forscher der HSLU publizierten kürzlich eine Studie zum Crowdfunding-Volumen in der Schweiz. Den Ergebnissen zufolge hat sich die Schweiz zu einem der grössten Crowdfunding-Märkte in Kontinentaleuropa gemausert. Lesen Sie hier mehr dazu.

Ransomware-Bande Akira attackiert vermehrt Schweizer Unternehmen

Digitale Souveränität by design – die DNA von aXc

So gelingt der Wechsel von VMware zu Proxmox

Google Chrome schliesst kritische Sicherheitslücke

"Die Digitalisierung ist Realität – wie gestalten wir sie?"

Warum Cyber-Schutz für Verwaltungen unverzichtbar ist

Onlinehändler kämpfen mit der KI-Einführung

Cyberkriminelle locken mit Macbook-Gewinnspiel

Ein Klick, eine "Unterschrift"
