Front Conference lädt Erfinder des # nach Zürich
Ende August findet in Zürich die Front Conference statt. Der Event rund um Webentwicklung im Front-end lockt mit zahlreichen Speakern. Einer davon ist der Erfinder des Hashtags.

Am 29. und 30. August 2019 geht in der alten Sihlpapierfabrik Zürich die Front Conference über die Bühne. Die nach Angaben der Veranstalter grösste Schweizer Konferenz für Webprofessionals findet bereits zum neunten Mal statt. Die Veranstaltung richtet sich an der Schnittstelle von Design und Technologie an die Macher des Webs.
Als Speaker sind laut Website unter anderem Andy Budd, Chairman der Design-Beratungsfiema Clearleft, Chris Coyier, Mitgründer der Testing-Plattform Codepen, und Jennifer Hom, Head of Illustration bei Airbnb eingeladen. Ebenfalls angekündigt ist Chris Messina. Er schlug 2007 in einem Tweet vor, Hashtags als Kategorien-Marker zu verwenden. Der Rest ist Social-Media-Geschichte.
Ein 3-Tages-Pass für die Konferenz plus Workshops kostet laut Website 999 Franken. Ein 2-Tages-Billet schlägt mit 549 Franken zu Buche.
Der Best of Swiss Web Award zeichnet jedes Jahr herausragende Arbeiten aus, in denen der Einsatz von Webtechnologien eine Hauptrolle spielt. In elf Kategorien messen sich die besten Webdienstleister der Schweiz. Wer dabei am meisten Erfolg hat, erfahren Sie hier.
Wer, was, wo, wann?
Veranstalter: Front Conference Association
Ort: Alte Sihlpapierfabrik, Kalanderplatz 6, 8045 Zürich
Datum: 29. bis 30. August 2019
Öffnungszeiten: 08:30 bis 17:45 Uhr
Thema: Webentwicklung
Link: https://frontconference.com/

Martin Bürki wird neuer Comcom-Präsident

MMTS und Media Solutions bringen Pro-AV zur Home & Professional

Mehr Grips für den Bot

Zukunftssichere Unternehmenskommunikation durch innovative KI

Apptiva: Schweizer Pionier für individuelle Softwarelösungen und KI-Chatbots

KI in der Schweiz: sicher, souverän – und pragmatisch nutzbar

Krebsbekämpfung in der Cloud

Wie Unternehmen mit künstlicher Intelligenz im Arbeitsalltag durchstarten

Zahl behördlicher Überwachungsmassnahmen in der Schweiz verdoppelt sich
