Philomena Schwab gewinnt Devcom Hero Award in Köln
Die Devcom Heroe Awards ehren Menschen für ihr Engagement und ihre Arbeit in der Spieleindustrie. Zu den ersten Gewinnern des europäischen Preises gehört Philomena Schwab, Mitbegründerin von Stray Fawn Studio und Vizepräsidentin der Swiss Game Developers Association.

Devcom ist die Entwicklerveranstaltung im Vorfeld der Spielemesse Gamescom. In diesem Jahr waren die Devcom Hero Awards erstmals Teil des vielfältigen Konferenzprogramms, wie "Startupticker.ch" schreibt. Nach Angaben der Organisatoren sei es Europas erster "Persons of the Year Award" in der Spielebranche.
Die Gewinner wurden von einer Jury ausgewählt, die sich aus Spielemedien und Personen mit Erfahrung in der Spielebranche zusammensetzt, wie es weiter heisst. Unter den fünf Preisträgern befindet sich Philomena Schwab, eine der prominentesten Persönlichkeiten der Schweizer Gameszene. Nicht nur wegen der Spiele ihres Stray Fawn Studios, sondern auch wegen ihres gesellschaftlichen Engagements, darunter ihre Tätigkeit als Vizepräsidentin der Swiss Game Developers Association.
Nach der Bedeutung der Auszeichnung gefragt, sagte Schwab zu "Startupticker.ch": "Viele Leute sind nach der Auszeichnung auf mich zugekommen. So habe ich einige neue Kontakte geknüpft, die hoffentlich für unser Studio von Vorteil sein werden. Und ich habe ein paar Interviews über die Auszeichnung gegeben, die immer hilfreich sind, um in der Schweiz Spiele wieder auf das Radar der Politiker zu bringen - hoffe ich!"
Stray Fawns erstes Spiel namens "Niche" kam 2017 auf den Markt. "Nimbatus - The Space Drone Constructor" wurde im Oktober 2018 bei Steam Early Access veröffentlicht. "Wir haben bisher rund 50'000 Exemplare verkauft und hoffen, das Spiel im 1. oder 2. Quartal 2020 fertig zu stellen", sagt Schwab. Ausserdem arbeitet das zehnköpfige Team bereits an dem dritten Spiel, das wieder im Simulationsgenre angesiedelt sein wird. Schwab gründete das Studio 2016 gemeinsam mit Micha Stettler.

Cyberkriminelle ködern ihre Opfer per Telefon

Software für die Strafverfolgung von der Schweizer Marktführerin

KI liefert Nutzen, aber noch keinen Produktivitätsschub

Swico nimmt Anstoss an revidierter Überwachungsverordnung

Weshalb Innovation mit der Erneuerung von Legacy-Systemen beginnt

Digital vernetzt, ganzheitlich gesichert: Wie die BKB mit ADOGRC neue Standards in der Compliance setzt

Kuble entwickelt KI-Therapeutin für psychische Gesundheit

Empa und EPFL testen Drohnen für den Bau aus der Luft

St. Galler Datenschutzbehörde plädiert für klare Zuständigkeiten und fristgerechtes Löschen
