Sleepiz gewinnt neuen Digital-Health-Award
Sechs E-Health-Start-ups haben sich in St. Gallen für den "Digitial Health-Vadian" beworben. Am Ende setzten sich die Entwickler einer Schlafüberwachungslösung durch.

Vergangene Woche hat in St. Gallen ein wissenschaftliches Symposium zum Thema "Digital Health – Die Zukunft ist jetzt" stattgefunden. Am Kongress wurde auch ein neuer Startup Award vergeben. Sechs Unternehmen stellten sich vor. Am Ende setzte sich Sleepiz mit ihrer Schlafüberwachungslösung durch.
Ziel des Symposiums war es, Chancen und Herausforderungen der digitalen Gesundheit aufzuzeigen, um den Weg hin zu einem benutzerfreundlichen, sicheren, patientenzentrierten und umfassenden Digital-Health-Konzept zu ebnen, das auf die Optimierung wichtiger Gesundheitsresultate abzielt. Das viel beachtete Programm wurde von Experten des Kantonsspitals St.Gallen, der Universität St.Gallen, der Empa/ETH und der Mayo Clinic zusammengestellt.
Sechs Start-up-Firmen haben die Herausforderung eines Wettbewerbes angenommen, ihre innovativen Projekte zum Thema "Digital Health" vorzustellen.
Advancience - Spielerische, psychologische Beruteilungen
Arbrea Labs – digitale Vorschau für plastische Chirurgie
Nahtlos - smarte Textilien und flexible Sensoren
Pathmate Technologies – Digitaler Gesundheitscoach für chronisch Kranke
Sleepiz - kontaktlose medizinische Schlafüberwachung
Prodartis – Additive Serienfertigung in spritzgussnaher Qualität
Zu sehen gab es sechs kompetitive Beiträge, welche nicht zuletzt auch die Stärke der regionalen Innovationskraft eindrücklich unter Beweis stellten. Mittels Fachjury und Publikumsabstimmung wurde der 1. "Digitial Health-Vadian" schliesslich an das Startup-Unternehmen Sleepiz vergeben.
Die Schlafüberwachungslösung von Sleepiz misst berührungslos und entsprechend medizinischer Qualitätsanforderungen Vitalparameter, um Schlafstörungen zu Hause zu überwachen. Die Cloud-basierte Lösung spart Zeit und Geld und ermöglicht es, eine grössere Anzahl von Patienten auf Schlafstörungen zu untersuchen. Das Unternehmen konnte bereits ein starkes Netzwerk von klinischen und Forschungspartnern aufbauen, mit denen das Team eng zusammenarbeitet.
"Mit der Verleihung des 'Digitial Health-Vadian' wollen wir mithelfen, innovative Ideen zum Thema digitale Gesundheit zu fördern und voranzutreiben. Es ist deshalb vorgesehen, den Preis auch in den Folgejahren zu verleihen", erklärt Chefarzt Prof. Dr. Martin Brutsche, Mitglied der Fachjury.

Wie die Schweiz ihre digitalen Daten besser schützen kann

Wie sich der CFO vom Zahlenhüter zum Zukunftsgestalter mausert

"Entscheider müssen sich überlegen, welches Cloud-Set-up sinnvoll ist"

Mehrwert statt Mehraufwand – wie Multi-Cloud Business-Innovation ermöglicht

E-ID als Katalysator für QES und den digitalen Wandel des Finanzwesens

Multi-Cloud beherrschen – KI bringt Ordnung ins Chaos

ETH-Spin-off Tinamu ernennt neuen CTO

Wie die BKB mit ADOGRC neue Standards in der Compliance setzt

OpenAI sichert sich massive Cloud-Kapazitäten von Oracle
