Luzern tauscht Daten für effizientere Polizeiarbeit
Die Luzerner Polizei soll künftig effizienter auf Herausforderungen reagieren können. Dafür ist der Kanton Luzern einer Vereinbarung beigetreten. Unter anderem können Kantone so relevante Daten tauschen.

Die Luzerner Polizei arbeitet künftig enger mit dem Bund und anderen Kantonen zusammen. Wie der kantonale Regierungsrat mitteilt, ist Luzern der Vereinbarung über die Harmonisierung und die gemeinsame Bereitstellung der Polizeitechnik und -informatik in der Schweiz (VPTI) beigetreten.
Die Vereinbarung regle die Zusammenarbeit zwischen den Kantonen und den beteiligten Bundesstellen. Laut Mitteilung gehören dazu insbesondere polizeiliche Einsatzmittel und Informatiklösungen, die hauptsächlich der Kommunikation dienen wie auch der gemeinsamen Verwaltung und dem Austausch von relevanten Daten.
Die VPTI soll dabei helfen, dank interkantonaler Polizeikooperation schnell und effizient auf Herausforderungen zu reagieren.
Der Bundesrat arbeitet seit Dezember 2019 an der Realisierung einer nationalen Polizeidatenbank. Lesen Sie hier mehr dazu.

Der bargeldlose Zahlungsverkehr wird fit für SCION

Ein Klick, eine "Unterschrift"

Digitale Identität in der Schweiz

Wie Teddy den Kürbis bewertet

Vom Pilotprojekt zur alltäglichen Hilfe – wie KI Verwaltungen wirklich entlastet

Generative KI im öffentlichen Sektor – Chancen und Herausforderungen

Kanton Bern möchte Einheits-KIS für alle Spitäler – und sorgt für Stirnrunzeln

Studie stellt Wirksamkeit von Anti-Phishing-Schulungen in Frage

Digitale Souveränität wahrt Unabhängigkeit und Handlungsfähigkeit
