Bundesrat soll Polizei national vernetzen
Das Parlament hat den Bundesrat beauftragt, die Polizei national zu vernetzen - mit einer zentralen Datenbank oder einer Vernetzungsplattform. Eine zentrale Datenerfassung und -bearbeitung stehe allerdings nicht zur Diskussion.

Das Parlament hat den Bundesrat beauftragt, eine zentrale Polizeidatenbank oder eine Vernetzungsplattform für bestehende kantonale Polizeidatenbanken zu erschaffen. Der Ständerrat nahm die Motion von alt Nationalrätin Corina Eichenberger (FDP/AG) diskussionslos an, nachdem der Nationalrat ebenfalls bereits zugestimmt hatte.
Der Bundesrat habe eingewilligt, schreibt Parlament.ch. Nun erarbeite er zusammen mit den Kantonen eine Vorstudie für eine nationale polizeiliche Abfrageplattform. Je nach Ausführung und Ausgestaltung bedarf es eventuell einer Gesetzesänderung. Eine zentrale Datenerfassung und -bearbeitung stehe allerdings nicht zur Diskussion.
Seit Juli lassen sich auf suisse-epolice.ch Diebstähle, Sachbeschädigungen oder Kontrollschildverluste anzeigen sowie Erwerb oder Übertragung von Waffen melden. Erfahren Sie hier mehr über das laufende Webprojekt.

Betrüger locken mit vermeintlichen Kryptorückzahlungen

Vertrauen und Wert schaffen mit kundenzentrierten Softwarelösungen

"Entscheider müssen sich überlegen, welches Cloud-Set-up sinnvoll ist"

BLKB korrigiert Wert der Digitalbank Radicant drastisch nach unten

HSLU lanciert Bachelor in Business IT & Digital Transformation

E-ID als Katalysator für QES und den digitalen Wandel des Finanzwesens

Nutanix .NEXT on Tour stoppt in Zürich und Lausanne

Mobile Banking: Hätten Sie’s gerne einfach oder lieber kompliziert?

Wie die BKB mit ADOGRC neue Standards in der Compliance setzt
