R&M macht Umsatzplus und expandiert
Reichle & De-Massari ist auf Wachstumskurs. Der Wetziker Hersteller von Verkabelungslösungen hat seinen Jahresumsatz gesteigert und neue Standorte in China und den USA eröffnet.

Reichle & De-Massari (R&M) hat das Geschäftsjahr 2019 mit einem Umsatz von 276,7 Millionen Franken bilanziert. Währungsbereinigt entspricht dies einem Zuwachs von 6,8 Prozent gegenüber dem Vorjahr, wie der Hersteller von Verkabelungslösungen mit Sitz in Wetzikon mitteilt.
Der operative Gewinn ging indes leicht zurück: gegenüber dem Vorjahr sank der Gewinn vor Zinsen und Steuern (EBIT) um rund 2,5 Prozent auf 15,2 Millionen Franken. Der Grund: hohe Investitionskosten für die Integration der neu akquirierten Firmen und für die Expansion der Marktorganisationen.
Neue Niederlassungen in China und den USA
Im März 2019 kaufte R&M den Glasfaserkabel-Hersteller Optimum Fiberoptics mit Sitz in Maryland im Osten der USA. Und im April übernahm R&M das Unternehmen Durack Intelligent Electric, ein Hersteller von Netzwerkschränken für Rechenzentren mit Sitz in Shanghai.
R&M sei insbesondere in Südamerika und im Mittleren Osten stark gewachsen, heisst es in der Mitteilung. In der Schweiz, aber auch in Deutschland und Österreich sei hingegen der Umsatz zunächst zurückgegangen, zum Jahresende habe sich die Lage stabilisiert. Das Geschäft in den übrigen europäischen Märkten habe diesen Rückgang allerdings kompensiert. In China und den USA habe das Geschäft unter dem Handelsstreit zwischen den beiden Ländern gelitten.
Im vergangenen Jahr präsentierte R&M mit dem "Data Center Handbook 2019" einen Leitfaden für Rechenzentren. Das Handbuch befasst sich mit Herausforderungen und Anforderungen der Cloud-Architektur. Lesen Sie hier mehr dazu.

FHNW eröffnet Hochschule für Informatik

Edgewind – Innovative KI- und Blockchain-Transformation für Unternehmen

Künstliche Intelligenz als nächste Verteidigungslinie gegen digitale Bedrohungen

Intelligente Lösungen für den globalen Erfolg von KMUs mit ASUS Business

Dialog Verwaltungs-Data ernennt neuen CEO

Automatisieren ist nicht immer die Lösung für Probleme, die es eigentlich gar nicht gibt

Umfrage unter 3.400 IT-lern beleuchtet Cybercrime-Lage

Open Source gehört die Zukunft: So wurde Adfinis von einem Schweizer Startup zu einer internationalen Erfolgsgeschichte

Basler B.telligent heisst neu Altyca
