Frankly
Haben Sie eine App umgesetzt, ein Redesign vorgenommen oder neue Technologien implementiert? Informieren Sie die Redaktion per E-Mail an desk@netzmedien.ch – mit etwas Glück stellen wir Ihr App-Projekt vor. Wir benötigen folgende Angaben: Name der App, Datum der Aufschaltung, Kontaktperson, beteiligte Unternehmen (Auftraggeber, Auftragnehmer) und die genutzten Technologien. Wir freuen uns auf Ihre Eingaben!

Die "Frankly"-App macht es möglich, seine private Altersvorsorge digital zu organisieren. Zur Registrierung identifiziert sich der Anwender, indem er seinen Ausweis oder Pass fotografiert. Danach kann er auswählen, nach welchem Anlegerprofil er investieren möchte. Das Geld wird jeweils in Produkte von Swisscanto-Invest angelegt. In der App lässt sich das Sparvermögen überprüfen und das Anlageprofil wechseln. Sämtliche Funktionen seien so integriert, dass sie ohne weitere Fachkenntnisse genutzt werden können, schreibt die Zürcher Kantonalbank in einer Mitteilung. Die App stehe allen Personen mit Wohnsitz in der Schweiz offen.
Auftraggeber: Zürcher Kantonalbank
Auftragnehmer: Zürcher Kantonalbank
Technologie: k. A.
Betriebssysteme: iOS, Android
Online seit: März 2020

Netzwerk für digitale Souveränität geht an den Start

ICT Day und Roadshow 2025, Zürich

Achermann ICT-Services holt drei neue Fachkräfte an Bord

Amexio expandiert mit Abacus in Schweizer ERP-Markt

Microsoft GSA – eine neue Ära für sicheren Zugriff auf Firmenressourcen

Englisch, die Sprache der Seeleute

Institutionelle Investoren und Krypto – wo stehen wir wirklich?

Graphax passt Führungsstruktur an und ernennt neue CEO

Digital vernetzt, ganzheitlich gesichert: Wie die BKB mit ADOGRC neue Standards in der Compliance setzt
