Die Finalisten des Swiss Economic Award stehen fest
Die neun besten Jungunternehmen wurden von der Fachjury bestimmt. Sie werden am Swiss Economic Forum (SEF) um den Gewinn des Swiss Economic Award 2020 wetteifern.

Der Swiss Economic Award ist einer der wichtigen Schweizer Jungunternehmerpreise und wird 2020 bereits zum 22. Mal vergeben. Die begehrte Auszeichnung prämiert herausragende unternehmerische Leistungen in den drei Kategorien Produktion/Gewerbe, Hightech/Biotech und Dienstleistung. Eine fachkundige Expertenjury hat aus den über 180 Bewerberinnen und Bewerbern 17 erstklassige Jungunternehmen erkoren. Die Firmen wurden von der Jury diese Woche besucht und daraus die neun Finalisten festgelegt. Sie treten am Swiss Economic Forum im September 2020 vor Vertreterinnen und Vertretern der Schweizer Wirtschaft, Wissenschaft und Politik auf.
Die Finalisten des Swiss Economic Award 2020:
Kategorie Hightech/Biotech:
Anybotics (2016, Zürich), Vierbeiniger Roboter für Inspektionen
GNUbiotics (2016, Epalinges) Präbiotische Produkte zur Beeinflussung der Darmflora von Tier und Mensch
iniVation (2015, Zürich), Sensor und Software für industrielle Bildverarbeitung, die einem natürlichen Nervensystem ähnelt
Kategorie Produktion/Gewerbe:
Lunaphore (2014, Lausanne), Gewebe-Diagnosegerät für Krebs-Schnellerkennung
reCircle (2015, Bern), Firmenübergreifendes Mehrwegsystem für Take-away-Verpackungen.
Zippsafe (2016, Opfikon), Platzsparende Garderobenfächer, die Metallspinde ersetzen
Kategorie Dienstleistung:
Amorana (2014, Zürich), Onlineshop für Sextoys, Lifestyle und Mode
Bestsmile (2018, Winterthur), Das Dental-Startup betreibt Praxen für Zahnkorrekturen
MyCamper (2015, Basel), Sharing-Plattform für Wohnmobile, Wohnwagen und Campingbusse
Die Gewinnerinnen und Gewinner erhalten ein Preisgeld von total 75 000 Franken, Zugang zum Netzwerk des SEF und steigern durch die nationale Medienpräsenz ihren Bekanntheitsgrad. Zudem besteht die Möglichkeit des vereinfachten Einstiegs in "SEF4KMU". Die Initiative des Swiss Economic Forum und Partnern unterstützt Schweizer KMU und Jungunternehmen mit Wachstumsplänen.

Cyberangriffe auf die Schweiz nehmen weiter ab

Hacker verschaffen sich Zugriff auf Sonicwalls Cloud-Backup-Daten

Evidenz statt Bauchgefühl – ein IT‑Kontrollsatz für Schweizer Organisationen

Zürcher Digitalgentur Relyz erweitert ihr Team

Selfservice-Portal: jls ebnet den Weg für den digitalen Strommarkt

Digitale Souveränität by design – die DNA von aXc

Vom Pilotprojekt zur alltäglichen Hilfe – wie KI Verwaltungen wirklich entlastet

Swiss Cyber Security Days – Expo und Congress für digitale Sicherheit

Update: Bund stoppt Verlängerung der Public-Cloud-Verträge vorerst
