Spitch bringt BSI das Zuhören bei
Der CRM-Anbieter BSI integriert die Spracherkennungs-Technologie von Spitch in seine Automatisierungsplattform. Künftig sollen Unternehmen damit einfacher eigene Sprachsysteme in Schweizerdeutsch und Hochdeutsch aufbauen können.

Der Badener CRM-Anbieter und das Sprachtechnologie-Unternehmen Spitch werden Partner, wie es in einer Mitteilung heisst. BSI integriert die Spitch-Technologie in seine "Automation Platform", so dass sich damit Anwendungen mit Sprachsteuerung umsetzen lassen.
Mit der Lösung sollen sich etwa telefonische Routineanfragen automatisieren lassen, heisst es in der Mitteilung. Im Einsteiger-Angebot seien Aufbau und Tuning des erforderlichen Vokabulars in Schweizerdeutsch und Hochdeutsch bereits enthalten.
Wer bei der Kreditkartenherausgeberin Swisscard anruft, landet bei einem sprachgesteuerten Auswahlsystem von Spitch, wie Sie hier lesen können. Wann eine KI-basierte Spracherkennung für ein KMU wirtschaftlich Sinn macht, erläutert Spitch in diesem Fachartikel.
Erst vergangenen Monat übernahm Finanzinvestor Capvis die Mehrheit am CRM-Anbieter BSI.

Wie Betrüger Twint-User im Halbschlaf erwischen

DeepCloud: Digitale Verwaltung mit Swiss Made Solutions

Swiss Post Cybersecurity – Schweizer Präzision für digitale Sicherheit

Technopark Zürich wechselt Führungsspitze aus

Schon geringe Datenmengen können ein LLM sabotieren

Die sichere und souveräne Schweizer Alternative zu Microsoft 365: aXc-ONE

So gelingt der Wechsel von VMware zu Proxmox

Digitale Souveränität auf einer Big-Tech-Plattform nicht sichergestellt?

Swiss Cyber Security Days – Expo und Congress für digitale Sicherheit
