Spitch bringt BSI das Zuhören bei
Der CRM-Anbieter BSI integriert die Spracherkennungs-Technologie von Spitch in seine Automatisierungsplattform. Künftig sollen Unternehmen damit einfacher eigene Sprachsysteme in Schweizerdeutsch und Hochdeutsch aufbauen können.

Der Badener CRM-Anbieter und das Sprachtechnologie-Unternehmen Spitch werden Partner, wie es in einer Mitteilung heisst. BSI integriert die Spitch-Technologie in seine "Automation Platform", so dass sich damit Anwendungen mit Sprachsteuerung umsetzen lassen.
Mit der Lösung sollen sich etwa telefonische Routineanfragen automatisieren lassen, heisst es in der Mitteilung. Im Einsteiger-Angebot seien Aufbau und Tuning des erforderlichen Vokabulars in Schweizerdeutsch und Hochdeutsch bereits enthalten.
Wer bei der Kreditkartenherausgeberin Swisscard anruft, landet bei einem sprachgesteuerten Auswahlsystem von Spitch, wie Sie hier lesen können. Wann eine KI-basierte Spracherkennung für ein KMU wirtschaftlich Sinn macht, erläutert Spitch in diesem Fachartikel.
Erst vergangenen Monat übernahm Finanzinvestor Capvis die Mehrheit am CRM-Anbieter BSI.

Geodaten als Basis für vertrauenswürdige Datenräume

DDoS-Angriffe überfluten die Schweiz

Quiz-Apps und Spaghettitürme in der Hauptstadt

Augmented Reality gesellschaftstauglich machen

Innovation ist bei Delta Logic ein zentraler Bestandteil der Unternehmenskultur

Littlebit siedelt PC-Produktion nach Deutschland um

Warum veraltete Software zur Achillesferse der IT-Sicherheit wird

Druckerhersteller Procolored verteilt Gerätetreiber mit Schadsoftware

Warum Führungskräfte für die IT-Security ihrer Unternehmen verantwortlich sind
