Drohne überzeugt an den Swiss Start-up Awards
Dieses Jahr hat die zehnte Ausgabe des Top 100 Swiss Start-up Awards stattgefunden. Cutiss, Wingtra und Piavita sind gemäss Fachjury die drei besten Start-ups der Schweiz.

Die Swiss Start-up Awards feiern dieses Jahr ein Jubiläum: Die zehnte Ausgabe der Awardshow hat trotz Corona physisch stattgefunden. Ein ausgewähltes Publikum von 100 Start-ups, 100 Investoren und 100 Partnern waren am Event anwesend. Im Rahmen der Veranstaltung kürten sie die Top 100 Start-ups der Schweiz.
Zu den preisgekrönten Top 3 gehören gemäss Fachjury folgende Start-ups:
Platz: Cutiss stellt grosse Flächen individuell angepasster menschlicher Hauttransplantate her. Die Transplantate Denovoskin seien für Verbrennungen und Verbrühungen sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen geeignet. Dazu hinterlasse das Transplantat nur minimale Narben. 2019 schaffte es das Unternehmen auf Platz sechs der Top 100.
Platz: Wingtra entwickelt spezielle Drohnen für Vermessungszwecke, die vertikal starten und landen können. Das Start-up setzt die Drohnen bereits in 70 Länder im Bereich Bergbau, Bauwesen, Forschung, Landwirtschaft, Stadt- und Raumplanung ein. Letztes Jahr erreichte Wingtra den vierten Platz der Swiss Start-up Awards.
Platz: Das Medtech-Start-up Piavita möchte mit seinen Lösungen die Veterinärmedizin revolutionieren. Das Unternehmen kombiniert Sensoren, Big Data und KI zu einer Plattform für die Fernüberwachung von kranken und rekonvaleszenten Pferden. Mit einer Hardware-unterstützten Softwarelösung können die Vitalparameter nicht-invasiv überwacht werden. Das Unternehmen schaffte es bereits letztes Jahr auf den achten Platz bei der Awardshow.
In die diesjährigen Top 10 des Swiss Start-up Awards haben es ausserdem diese Unternehmen geschafft:
Exeon Analytics Security
Versantis Biotech
9T Labs Engineering
Gamaya Drones
Resistell Biotech
CREAL Engineering
Insolight
Ausser der Bewertungen der Jury gab es auch ein Publikumsvoting. Das Publikum entschied sich für das Zuger Unternehmen Authena. Dessen patentierte Technologie ermöglicht die Rückverfolgung von Produkten vom Standort bis zum Verbraucher. Somit möchte das Start-up Fälschungen und Betrug verhindern.
Das Lausanner Start-up Technis sammelt finanzielle Mittel für seine smarten Teppiche. Mehr darüber erfahren Sie hier.

MMTS und Media Solutions bringen Pro-AV zur Home & Professional

Wie Unternehmen mit künstlicher Intelligenz im Arbeitsalltag durchstarten

Zukunftssichere Unternehmenskommunikation durch innovative KI

Krebsbekämpfung in der Cloud

Warum erfundene Programmbibliotheken die Softwarelieferkette bedrohen

So geht Zeitsparen mit KI

KI-Trend im ITSM – ein Balance-Akt zwischen Effizienz und Datenschutz

Zahl behördlicher Überwachungsmassnahmen in der Schweiz verdoppelt sich

Apptiva: Schweizer Pionier für individuelle Softwarelösungen und KI-Chatbots
