Kantonsspital Baden beteiligt sich an Start-up HeyPatient
Das Kantonsspital Baden wird Teilhaber von HeyPatient. Das Zürcher Start-up entwickelt eine Plattform, welche die Interaktionen zwischen dem Spital und den Patienten vereinfachen soll. Künftig kommt vielleicht eine Anbindung ans EPD - oder eine Verknüpfung mit Wearables.

Das Kantonsspital Baden wird Teilhaber von HeyPatient. Das Zürcher Start-up entwickelt eine Plattform, welche die Interaktionen zwischen dem Spital und den Patienten vereinfachen soll. Künftig kommt vielleicht eine Anbindung ans EPD - oder eine Verknüpfung mit Wearables.
Die Plattform von HeyPatient ermöglicht beispielsweise die Vereinbarung von Spital- und Arztterminen, inklusive Informationen zu Vorbereitung, Behandlung und Nachsorge für die Patienten. Die persönliche Krankheitsgeschichte wird dokumentiert und die eigenen Gesundheitsdaten können bereits vor Antritt des Termins mit dem Spital oder dem behandelnden Arzt geteilt werden.
Das Winterthurer Start-up und das Kantonsspital Baden (KSB) haben die Lösung bereits gemeinsam getestet. Ein Pilotprojekt in der Frauenklinik des KSB mit digitaler Anmeldung und Terminaufgeboten führte zu erfreulichen Ergebnissen. Das KSB beschloss daher, sich finanziell an dem in Winterthur ansässigen Digital-Health-Start-up zu beteiligen. Ziel ist nun, die HeyPatient-App im gesamten Schweizer Gesundheitswesen zu etablieren. Um dieses Ziel zu erreichen, werden das KSB und HeyPatient diese integrative Plattform gemeinsam weiterentwickeln.
Im weiteren Ausbau soll ein Gesundheitstagebuch oder das Aufzeichnen des Schmerzverlaufs zur Verfügung stehen. Die Anbindung an das geplante elektronische Patientendossier (EPD) wird ebenso möglich sein wie die Verknüpfung mit Wearables wie beispielsweise der Apple Watch.
Das Investment des Kantonsspitals kommt nicht von ungefähr. Es entspricht der Strategie des KSB Health Innovation Hub, den das KSB im Sommer 2018 gegründet hat. Der Hub bietet jungen Unternehmen die Möglichkeit, ihre Ideen im klinischen Umfeld weiterzuentwickeln und zur Marktreife zu bringen.

Schweizer Händler können auf Temu verkaufen – aber es gibt einen Haken

Informatikzentrum des Bundes wird Cloud-Service-Broker

Katzenfutterwerbung à la Jurassic Park

Best of Swiss Apps 2025 geht in die Jurierung

Sword Group übernimmt Genfer IT-Dienstleister Bubble Go

Check Point kauft Zürcher KI-Start-up Lakera

Worldline ernennt neuen Schweiz-Chef

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität

KI und Cybersecurity – ein Balanceakt zwischen Effizienz und Rechtsgrenzen
