Apple veröffentlicht dringendes Sicherheitsupdate für iPhones und iPads
Apple hat einen wichtigen Sicherheitspatch für seine Betriebssysteme iOS, iPadOS und WatchOS veröffentlicht. Das Update soll eine Sicherheitslücke in Webkit schliessen. Diese wird möglicherweise bereits ausgenutzt.

Apple hat am Freitagabend ein dringendes Sicherheitsupdate für iOS veröffentlicht. Wie "DerStandard" schreibt, schliesst es eine Lücke in Apples Browser-Engine Webkit. Darüber könnte eine bösartige Webseite oder ein Skript auf Informationen von anderen geöffneten Webseiten zugreifen. Apple warnt, dass diese Lücke möglicherweise bereits aktiv ausgenutzt werde.
Die Updates sind in den Versionen iOS und iPadOS 14.4.2 verfügbar. Für ältere Geräte steht iOS 12.5.2 zum Download bereit und auch bei WatchOS gibt es neu die Version 7.3.3. Gemäss Apple haben zwei Mitarbeiter der Google Threat Analysis Group die Lücke entdeckt.
Laut "Heise" handelt es sich bei dem aktuellen Update bereits um den zweiten Sicherheitspatch im März. Auch iOS 14.4.1 habe eine schwere Schwachstelle in Webkit schliessen müssen. Bei Macs und Windows-Geräten müssen Konsumenten, Konsumentinnen und Unternehmen ebenfalls mehr auf der Hut sein: Noch nie gab es für diese Geräte so viele neue Malware-Bedrohungen wie im Jahr 2020.
Wenn Sie mehr zu Cybercrime und Cybersecurity lesen möchten, melden Sie sich hier für den wöchentlichen Newsletter von Swisscybersecurity.net an. Auf dem Portal gibt es täglich News über aktuelle Bedrohungen und neue Abwehrstrategien.

Anthropic rüstet seine KI gegen neue Angriffsmuster

Kriminelle verteilen Bussen im Namen der Polizei

Begrenzte Ressourcen sind keine Entschuldigung für eine schwache Cyberabwehr

Agentic AI transformiert die Unternehmens-IT

Das Netzmedien-Team wagt den Aufstieg

Ausweg aus KI-Agenten-Chaos – eine gemeinsame Sprache für Ihre Systeme

Edgewind – Innovative KI- und Blockchain-Transformation für Unternehmen

Universitätsspital Zürich setzt auf US-amerikanischen KIS-Anbieter

Umfrage zeigt Trend: Schweizer Unternehmen wollen europäische IT-Sicherheit
