IBM zertifiziert Quantum-Cracks
IBM lanciert ein neues Zertifikat für Quantum-Entwickler. Es richtet sich vor allem an Nutzer des Quantum-Frameworks Qiskit und soll Arbeitgeber und Fachkräfte zusammenführen.

Wie gross ist die Wahrscheinlichkeit, dass eine Messung mit dem Codefragment "qc.ry(3 * math.pi/4, 0)" ein Resultat grösser als 0 ergibt? Wer diese Frage beantworten kann, ist möglicherweise ein Kandidat für die "Quantum Developer Certification" des Tech-Konzerns IBM. Dabei handle es sich um die erste Zertifizierung für Quanten-Entwickler, schreibt das Unternehmen. Wer das Diplom ergattern will, muss sich einem Test aus insgesamt 60 Fragen stellen. Der Test wird auf der Onlineplattform "Peason VUE" angeboten, ist in Englisch und steht weltweit zur Verfügung, heisst es weiter.
Nutzer des Qiskit-Frameworks im Visier
Das Zertifikat eröffne Arbeitgebern und Arbeitnehmern neue Möglichkeiten, führt IBM aus. So sollen Unternehmen auf der Suche nach Fachkräften dank dem Zertifikat "vorausschauende Personen erkennen, die sich für die Zukunft der Computing-Workforce rüsten". Für Inhaber des Zertifikats erhofft sich der Tech-Konzern höhere Verdienstmöglichkeiten.
Die primäre Zielgruppe für das Zertifikat dürften Nutzer und Nutzerinnen von Qiskit sein. Gemäss der Mitteilung ermöglicht das Framework, echte Quantencomputer-Hardware zu programmieren, wobei nur Python und Grundkenntnisse in linearer Algebra als Voraussetzung erforderlich sind. Qiskit wird von IBM, in Zusammenarbeit mit einer weltweiten Open-Source-Community entwickelt.
Quantencomputer gewinnen immer mehr Aufmerksamkeit. Unternehmen und Länder investieren Millionen in die Erforschung der neuen Computertechnologie. Was die Maschinen so besonders macht, lese Sie in diesem Artikel.

Best of Swiss Apps 2025 geht in die Jurierung

Katzenfutterwerbung à la Jurassic Park

Sword Group übernimmt Genfer IT-Dienstleister Bubble Go

Schweizer Händler können auf Temu verkaufen – aber es gibt einen Haken

Unic übernimmt deutsche Digitalagentur Becklyn

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität

Worldline ernennt neuen Schweiz-Chef

Check Point kauft Zürcher KI-Start-up Lakera

KI und Cybersecurity – ein Balanceakt zwischen Effizienz und Rechtsgrenzen
