Schweizer Firmen Darktrace und BW Digitronik verbünden sich
Die beiden Sicherheitsunternehmen Darktrace und BW Digitronik wollen künftig zusammenarbeiten. Im Bereich Cybersecurity wollen sie Angriffe erkennen und rechtzeitig darauf reagieren.

Der Schweizer IT-Security-Partner BW Digitronik und der Cybersicherheits-Anbieter Darktrace haben sich verbündet. Mit der Cyber-KI von Darktrace wollen die Unternehmen der Kundschaft und der Community von BW Digitronik Cybersicherheit für die gesamte digitale Infrastruktur anbieten, wie die Unternehmen mitteilen. Dazu gehören auch Cloud, Software-as-a-Service, Unternehmensnetzwerke, industrielle Kontrollsysteme und das Internet-of-Things (IoT).
"Es ist klar, dass wir in eine neue Ära von Cyber-Bedrohungen eingetreten sind, in der menschliche Teams durch zunehmend automatisierte Angriffe auf Unternehmen und kritische nationale Infrastrukturen überholt werden", erklärt Andrew Tsonchev, Director of Technology bei Darktrace. "Vor diesem Hintergrund ist es uns eine Freude, unsere Partnerschaft mit BW Digitronik bekannt zu geben, die es mehr Unternehmen ermöglicht, selbstlernende KI einzusetzen, die Cyber-Bedrohungen in Echtzeit erkennen und darauf reagieren kann - egal, wo sie auftreten."
Das "Darktrace Immune System" unterstütze BW Digitronik bei der Bereitstellung ihrer Cyber-Defence-Services, sagt BW-Digitronik-CEO Martin Viselka. Die automatischen Erkennungs- und Reaktionsmöglichkeiten seien von kleinen bis hin zu grossen Unternehmen skalierbar.
Wenn Sie mehr zu Cybercrime und Cybersecurity lesen möchten, melden Sie sich hier für den wöchentlichen Newsletter von Swisscybersecurity.net an. Auf dem Portal gibt es täglich News über aktuelle Bedrohungen und neue Abwehrstrategien.

Piratenpartei präsentiert Konzept zur datensparsamen Altersprüfung

SAP-Anwender fordern standardisiertes, offenes Betriebsmodell für Cloud

Schweiz verteidigt Titel als Innovationsweltmeisterin

Initiative fordert Verbot biometrischer Gesichtserkennung

Das ist die Nominiertenliste von Best of Swiss Software 2025

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität

Ein etwas anderer Schlagabtausch

Schweizer KI-Initiative schafft Plattform für Präzisionsonkologie

Bis 2033 fehlen in der Schweiz 54'000 ICT-Fachkräfte
