Untersuchung der Universität St. Gallen

So digital ist die Schweizer Industrie

Uhr
von René Jaun und jor

Schweizer Fertigungsunternehmen blicken optimistisch in die Zukunft. Fast die Hälfte von ihnen hat mindestens eine Digitaltechnologie vollständig implementiert, wobei grosse Unternehmen den KMUs etwas voraus sind.

(Source: elenabs / iStock)
(Source: elenabs / iStock)

Die Schweizer Fertigungsbranche ist auf Erfolgskurs. Dies geht aus dem "Swiss Manufacturing Survey" hervor, den das Institut für Technologiemanagement der Universität St. Gallen (HSG) dieses Jahr zum fünften Mal durchgeführt hat. Zwar spürten die befragten Unternehmen die Auswirkungen der Pandemie. Konkret machten ihnen letztes Jahr massive Auftragseinbrüche zu schaffen, während sie dieses Jahr mit Störungen in ihren externen Lieferketten zu kämpfen haben. Aber: "Grundsätzlich gaben die Unternehmen an, die Schweizer Politik habe im Vergleich zu anderen Regierungen besonders gut reagiert", fassen die Autoren zusammen.

Zu den Erfolgsfaktoren für den Produktionsstandort Schweiz gehören das starke positive Image, die Fähigkeit, Produktionsquoten rechtzeitig und zuverlässig zu erfüllen, der Zugang zu Kundendaten sowie der Zugang zu hochwertigen Arbeitskräften. Herausfordernd seien hingegen die hohen Arbeitskosten, ein ungünstiger Wechselkurs und – insbesondere im Jahr 2020 - der Mangel an Aufträgen (speziell für KMUs).

Fernwartung am häufigsten implementiert

Ein Fünftel der befragten Unternehmen nutzte laut der Studie die Pandemie, um die Digitalisierung von Prozessen voranzutreiben. Bei der Einführung neuer Produktionstechnologien sowie beim Einsatz von Datenanalysen habe es jedoch keine pandemiebedingten Anpassungen gegeben, schreiben die Autoren. Immerhin: 27 Prozent der Befragten sahen in Corona die Chance zur Digitalisierung von Prozessen.

Insgesamt hätten 48 Prozent der befragten Fertigungsunternehmen mindestens eine Digitalisierungstechnologie vollständig implementiert. Den höchsten Wert hat dabei die Fernwartung. 26 Prozent gaben an, diese vollständig implementiert zu haben. Dahinter kommen Apps & Plattformen (25 Prozent), Modellierung, Simulation und Visualisierung (22 Prozent) sowie Cloud Computing (21 Prozent). Bei den wenigsten Unternehmen vollständig implementiert sind dagegen autonome Transportsysteme (5 Prozent) und multimodale Interaktion (3 Prozent).

Bei der Asuwahl der Technologien setzen grosse Unternehmen und KMUs ähnliche Prioritäten, führen die Autoren weiter aus. Allerdings zeigt sich ein Unterschied im Implementierungsgrad. Dieser sei bei KMUs über alle Technologien hinweg geringer als bei Grossunternehmen. Die grösste Lücke machten die Autoren bei der Machine-to-Machine-Konnektivität aus.

Nur 11 Prozent kooperieren mit Mitbewerbern

Bei der Entwicklung von Prozessinnovationen in den letzten drei Jahren arbeiteten 21 Prozent der Unternehmen überwiegend alleine. 19 Prozent setzten dagegen auf eine Kooperation mit Zulieferern respektive Kunden. Mit Wettbewerbern arbeiteten nur 11 Prozent zusammen. Die deutlichsten Unterschiede zwischen grossen Unternehmen und KMUs zeigen sich bei der Kooperation mit Forschungsinstituten und Beratungsunternehmen. Diese Kollaborationsformen seien von grossen Unternehmen häufiger gewählt worden als von KMUs.

Für die Untersuchung werteten die Forschenden Daten von über 200 Unternehmen aus 20 Branchen aus, von der Textilindustrie bis zum Maschinenbau. Die vollständige Studie, wie auch die vorhergehenden Ausgaben, stehen auf der Website der Universität St. Gallen online bereit.

Auch die Schweizer ICT-Branche zeigt sich optimistisch. Mit Ausnahme der CE- und IPF-Branchen bleiben alle Teilsegmente der Branche in der Wachstumszone, wie aus dem aktuellen ICT-Index von Swico hervorgeht.

Webcode
DPF8_233196