Projekt Matqu

So soll Europas Industrie zu besseren Quantencomputern kommen

Uhr
von René Jaun und ml

Unter dem Namen Matqu soll ein europäisches Ökosystem für industriell gefertigte Quantencomputer entstehen. Am Projekt beteiligen sich Forschung, Industrie- und Anwendungspartner.

(Source: graphicwithart / iStock.com)
(Source: graphicwithart / iStock.com)

Europa soll eine Forschungsinfrastruktur für Quantentechnologien erhalten. Eine solche aufzubauen, ist das übergeordnete Ziel des Projektes Matqu (abgekürzt für "Materials for Quantum Computing). Das Projekt startete offiziell im Juni, wie das Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme (IPMS) mitteilt, welches zu den Projektkoordinatoren gehört.

Die (Rechen-)Leistung von Quantencomputern hänge stark von ihrem zentralen Hardwareelement, dem Qubit, ab, erklärt das IPMS. Zwar existierten mehrere Ansätze zur Realisierung von Qubits, jedoch fehlten aktuell stabile, skalierbare Fertigungsmethoden, um einen Durchbruch in der industriellen Nutzung zu erreichen. Das Projekt Matqu Ziele darauf ab, das vorhandene europäische Know-how im Bereich der Materialien und Produktionsprozesse zu erweitern. So soll der europäischen Industrie der Weg zu festkörperbasierten Quantencomputern geebnet werden. Am Projekt beteiligen sich sowohl Forschungsinstitutionen als auch Industrie- und Anwendungspartner, wie ein Blick auf die Website des Projektes zeigt. Die Partner verfügen laut IPMS "über umfangreiche Infrastruktur und werden mit ihrer Expertise in den Bereichen Materialien, Prozessintegration und Forschung dazu beitragen, robuste und reproduzierbare Qubits herzustellen".

Entstehen soll ein europäisches Ökosystem, um Festkörper-Qubits – wie etwa supraleitende Josephson-Kontakte – in die Anwendung zu bringen. Diese wiederum seien "derzeit die ausgereifteste Festkörperplattform für stabile supraleitende Qubits".

Weiter zielt das Projekt Matqu darauf ab, die Variabilität zwischen den Qubit-Komponenten zu reduzieren. Denn "Qubits werden oft als eigenwillig beschrieben", und unter ihnen herrsche üblicherweise eine hohe Variabilität. Die Kontrolle dieser Variabilität mache die Architekturen von Quantencomputern deutlich komplexer und sei einer der Gründe der aktuellen Skalierungsgrenzen von Quantencomputern.

Generell gewinnen Quantencomputer immer mehr Aufmerksamkeit. Unternehmen und Länder investieren Millionen in die Erforschung der neuen Computertechnologie. Doch was ist ein Quantencomputer genau und welche Vorteile bringt er? Einige Antworten finden Sie in dieser Einführung.

Webcode
DPF8_223623