Diese Apps konkurrieren um den Master of Swiss Apps 2021
Das Rennen um den Master of Swiss Apps 2021 ist eröffnet. Die Jury hat zehn Projekte für den Titel Master of Swiss Apps nominiert. Netzticker-Abonnentinnen und -Abonnenten haben nun die Möglichkeit, für ihren Favoriten abzustimmen.

Wer wird Master of Swiss Apps 2021? An der Award Night vom 3. November 2021 im Zürcher AURA kommt es zur Entscheidung. 10 Projekte wetteifern um den Titel. Das sind die Nominierten:
Die Jury von Best of Swiss Apps beurteilte insgesamt 183 Einreichungen. Am Jurytag fiel die Entscheidung, welche Projekte eine Medaille verdienen, wer es auf die Shortlist schafft und wer ins Rennen um den Mastertitel steigt.
Die Leser entscheiden mit
Die Jury entscheidet nicht alleine, wer Master of Swiss Apps 2021 wird. Die Leser und Leserinnen der Netzwoche bekommen die Chance, für ihren Favoriten abzustimmen. Die endgültige Punktezahl ergibt sich zu gleichen Teilen aus den Stimmen der Jury, den Abonnenten des Netztickers sowie dem Saalpublikum an der Award-Night am 3. November 2021.
Abonnenten und Abonnentinnen des Netztickers, dem Newsletter der Netzwoche, können vom 14. bis 18. Oktober für ihren Favoriten abstimmen. Noch nicht abonniert? Folgen Sie einfach diesem Link. Wahlberechtigt sind alle, die sich bis zum 13. Oktober 2021 registriert haben.

AWS startet Marktplatz für KI-Agenten

Slack erweitert Plattform um KI-Funktionen

Finanzbranche setzt auf GenAI – trotz Herausforderungen

Peach Weber zum Start der Sommerpause

Die Redaktion macht Sommerpause

Meta-Manager vermeiden 8-Milliarden-Dollar-Klage

Die Verwaltung und die Offenheit

OpenAI integriert weiteren KI-Agenten in ChatGPT

Cybersicherheit endet oft an der Unternehmensgrenze
