Github erhält einen neuen CEO
Thomas Dohmke ist ab Mitte November der neue CEO von Github. Er war in der Vergangenheit an der Übernahme von Github durch Microsoft beteiligt. Der bisherige CEO will zu seinen "Start-up-Wurzeln" zurück.

Github hat ab dem 15. November einen neuen CEO. Der Berliner Thomas Dohmke wird den bisherigen CEO Nat Friedman ablösen. Friedman wird nahe beim Unternehmen bleiben und seinen Nachfolger beraten, wie Github mitteilt. Ausserdem wird er zum "Chairman Eremitus".
Dieser Titel erfüllt Friedmans "lebenslange Ambition, einen lateinischen Titel" zu haben, wie er in einem Blogbeitrag mitteilt. Nach fünf Jahren bei Microsoft will er nun zurück zu seinen "Start-up-Wurzeln". Er will Gründer, Gründerinnen und Entwickler sowie Entwicklerinnen unterstützen, beraten und in sie investieren.
Der Github-CEO in spe verkündet in einem anderen Blogpost, dass er den bisherigen Kurs der Entwicklerplattform weiterfahren will. Sie soll unter anderem weiter an den "Developer-First"-Werten festhalten und unabhängig agieren.
Starkes Engagement bei Github-Übernahme
Thomas Dohmke hatte beim Unternehmen bisher die Funktion des Chief Product Officer inne, wie Github mitteilt. Gemäss Dohmkes Blogeintrag arbeiteten er wie auch Friedman zuvor bei Microsoft. Sie beide führten Ende 2018 Microsofts Übernahme von Github an und wechselten darauf zu der neuen Tochterfirma.
Vor seiner Zeit bei Microsoft gründete Dohmke gemäss eigenem Linkedin-Profil mehrere Unternehmen und arbeitete zwischendurch bei Daimlerchrysler und Bosch. Dohmke liess sich an der Technischen Universität Berlin in Computer Engineering ausbilden und machte den Doktor in Mechanical Engineering an der University of Glasgow.

Bund verlängert Verträge für "Public Clouds Bund"

Peoplefone feiert Jubiläum und Partner an der ETH

Empa-Roboter liefert grössten offenen Datensatz für Batterieforschung

Swissbit beruft neuen CEO

Kanton Neuenburg präsentiert seine E-Health-Strategie

Eine Zeitreise mit Harry Potter

Update: Staatsanwaltschaft untersucht Datenleck in Zürcher Justizbehörde nicht weiter

Kritisches Denken wappnet uns gegen die Tücken der KI

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität
