Digitalbörse von Six geht an den Start
Börsenbetreiberin Six hat die erste digitale Anleihe bei Investoren platziert. Somit nimmt die Digitalbörse der Six nach Startschwierigkeiten ihren Betrieb auf.

Die Börsenbetreiberin Six startet ihre Digitalbörse Six Digital Exchange (SDX) mit der Emission einer digitalen Anleihe. Am 29. November beginnt der Handel über die SDX-Plattform, wie "Finanz und Wirtschaft" berichtet. Mit diesem Schritt wolle die Börsenbetreiberin zeigen, dass die Blockchain-Technologie nicht nur für Kryptowährungen wie Bitcoin, sondern auch für klassische Wertpapiere genutzt werden könne.
"Die erste Emission einer tokenisierten Anleihe auf Six Digital Exchange sowie deren Kotierung und Platzierung im Markt beweist, dass die zukunftsweisende Distributed Ledger Technologie auch im hochregulierten Kapitalmarkt sehr gut funktioniert", lässt sich Thomas Zeeb, Global Head Exchanges bei Six, in einer Mitteilung der Börsenbetreiberin zitieren.
Der digitale Teil der Anleihe beträgt 100 Millionen Franken. Weitere 50 Millionen Franken würden auf herkömmliche Weise alloziert. Das Angebot sei mehrfach überzeichnet gewesen, heisst es in der Mitteilung weiter. Insbesondere institutionelle Investoren hätten reges Interesse gezeigt. Die Credit Suisse, UBS Investment Bank und die Zürcher Kantonalbank fungierten als Joint Lead Managers.
Start nach holprigem Anlauf
Mitte September bekam die Six von der Finanzmarktaufsicht (Finma) grünes Licht für den Betrieb der Digitalbörse. Somit darf diese nun tokenisierte Wertpapiere handeln und aufbewahren. Der Start der Digitalbörse wurde allerdings mehrfach aufgeschoben.
Die SDX wollte den Betrieb bereits im Sommer 2019 aufnehmen, wie der damalige CEO Martin Halblaub sagte. Doch der Plan ging schief: Halblaub verliess das Unternehmen nach nur 8 Monaten im Amt. Die FMI-Lizenz (Finanzmarktinfrastruktur) von der Finma liess auf sich warten – und auch Halblaubs Nachfolger Tim Grant blieb nicht lange an der Spitze des Unternehmens: Seit Mitte August hat die SDX mit David Newns bereits den dritten CEO in drei Jahren.

Martin Bürki wird neuer Comcom-Präsident

Wie Unternehmen mit künstlicher Intelligenz im Arbeitsalltag durchstarten

Logitech erhöht Umsatz, aber hadert mit Zöllen

Gangnam Style im Mittelalterstil

KI in der Schweiz: sicher, souverän – und pragmatisch nutzbar

Zukunftssichere Unternehmenskommunikation durch innovative KI

So geht Zeitsparen mit KI

Krebsbekämpfung in der Cloud

Zahl behördlicher Überwachungsmassnahmen in der Schweiz verdoppelt sich
