Chinesische Suchmaschine Baidu erstellt eigenes Metaversum
Baidu, einer der chinesischen Tech-Giganten, hat sein Metaversum XiRang eingeführt. Baidu führte eine virtuelle Konferenz auf dieser neuen, von Avataren bevölkerten Plattform durch. Sie kann bis zu 100'000 Teilnehmende aufnehmen.

Baidu setzt ebenfalls auf das Metaversum, ähnlich wie die Meta-Gruppe (ehemals Facebook). Der chinesische Google-Konkurrent stellte XiRang ("Land der Hoffnung") vor, eine Anwendung für virtuelle Umgebungen, die die Interaktion von Nutzenden mithilfe von Avataren über Smartphones, Computer oder VR-Headsets ermöglicht. Die Präsentation fand auf der Online-Konferenz Create von Baidu in einer virtuellen Kongresshalle in der ersten Stadt des Metaversums XiRang statt.
Laut einer Mitteilung von Baidu kann die Plattform bis zu 100'000 Teilnehmende aufnehmen. Menschen und KIs in diesem chinesischen Metaversum interagieren über Avatare, die mithilfe der XiLing-Plattform entworfen wurden, die zur gleichen Zeit wie XiRang enthüllt wurde. Baidu erklärt, dass XiLing Dienstleistungen zur Erstellung von virtuellen Gastgebern, virtuellen Idolen und Influencern für sein Metaversum, aber auch für andere Kanäle anbieten wird.
Dem Konzept des Metaversums, das von Meta in die Medien gebracht wurde, scheinen nach und nach mehr innovative Projekte von Tech-Giganten zu folgen. Dazu gehören Microsoft und Nvidia, aber auch Niantic. Dieses Studio, das hinter dem Spiel Pokémon Go steht, hat 300 Millionen US-Dollar aufgebracht, um ein Ökosystem rund um seine Vision eines "Metaversum der realen Welt" zu schaffen.
Microsoft hat seine Version des Metaversums letztes Jahr vorgestellt. Mehr dazu erfahren Sie hier.

Cyberangriffe auf die Schweiz nehmen ab

So könnten Cyberkriminelle Sicherheitsabfragen von KI-Agenten manipulieren

2024 hat der Bund 1,63 Milliarden Franken in ICT investiert

Update: Weko stellt Untersuchung gegen Swisscom ein

PXL Vision und Skribble vereinen Identifikation und qualifizierte Signatur

Was OpenAI-Daten über ChatGPT-User verraten

Nomasis feiert 20-Jahre-Jubiläum

OpenAI und Oracle vereinbaren Milliardendeal

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität
