So bauen Sie Barrierefreiheit in Ihren Alltag ein
In der heutigen Arbeitswelt war es noch nie so wichtig wie heute, alle Menschen einzubeziehen – und Barrierefreiheit ist das Mittel dazu. Sie ist Verantwortung und Chance zugleich.
Stellen Sie sich vor, Sie wären auf Alternativtexte angewiesen, um die Bilder auf einer Website wahrzunehmen. Sind aber keine Alternativtexte vorhanden und gibt es auch keine Bildlegenden, dann erhalten Sie einzig "Bild 1" oder "Bild 2" als Information vorgelesen. Somit wären Sie von einem wichtigen Teil des Inhalts ausgeschlossen. Das darf nicht sein.
Auf der Welt leben mehr als eine Milliarde Menschen mit Behinderungen. Etwa 70 Prozent der Behinderungen sind gar nicht sichtbar. Barrierefreiheit ist eine wesentliche Voraussetzung dafür, jede Person und jedes Unternehmen auf der Welt zu befähigen, mehr zu erreichen. Dies beginnt und endet jedoch nicht mit der Entwicklung von Produkten und der Bereitstellung von Dienstleistungen. Die Aufgabe erstreckt sich auch auf die Kultur des Arbeitsplatzes und die Integration von Barrierefreiheit in das Gefüge von Unternehmen – von der Einstellung von Menschen mit Behinderungen über die Entwicklung eines integrativen Marketings bis hin zu Lernangeboten wie "Grundlagen der Barrierefreiheit".
Klar ist: Technologie kann Lösungen eröffnen, die Menschen mit Behinderungen stärken und zu mehr Innovationen für alle führen. Um dies zu ermöglichen, muss Barrierefreiheit priorisiert werden. Ziel muss es sein, Barrierefreiheit in allen Bereichen als Grundvoraussetzung einzubauen.
Auch Sie können schon heute damit beginnen. Bevor Sie Ihre nächste E-Mail abschicken oder Präsentationsfolien abspeichern, werfen Sie etwa einen Blick in den "Accessibility Checker". Über diese Funktion verfügen die allermeisten Office-Produkte, auch jene von Microsoft. In wenigen Sekunden gestalten Sie so Ihre Inhalte barrierefrei.
Accessibility-Evolution-Modell
Barrierefreiheit ist aber nicht bloss ein Technologie-Thema, es muss auch auf oberster Management-Ebene priorisiert werden. Barrierefreiheit sollte als ein Kernfaktor für den Geschäftserfolg behandelt werden. Anhand eines Accessibility-Evolution-Modells lassen sich etwa Fortschritte messen und der Reifegrad in Bezug auf Barrierefreiheit steigern. Dieses Modell (siehe Tabelle) kann Organisationen als Anregung dienen, damit sie ihre Entwicklung im Bereich der Barrierefreiheit beschleunigen und erforschen können.

Kanton Bern möchte Einheits-KIS für alle Spitäler – und sorgt für Stirnrunzeln

Generative KI im öffentlichen Sektor – Chancen und Herausforderungen

Wie Teddy den Kürbis bewertet

Digitale Souveränität wahrt Unabhängigkeit und Handlungsfähigkeit

"Die Digitalisierung ist Realität – wie gestalten wir sie?"

Swiss Cyber Security Days – Expo und Congress für digitale Sicherheit

Ein Klick, eine "Unterschrift"

one Management – quantensichere Verwaltung von Kommunikationssystemen

So geht es Teamviewer fünf Jahre nach dem Corona-Boom
