Erfolgreiche Geschäftstransformation über eine einheitliche Low-Code-Plattform
Betriebliche Abläufe stellen die Kernprozesse eines Unternehmens dar. Organisationen haben hunderte bzw. tausende verschiedener Geschäftsprozesse. Prozessfehler, Risiken und Ineffizienzen schaffen Probleme und wirken sich nachteilig auf die Geschäftsfähigkeit eines Unternehmens aus. Um diese so weit wie möglich zu vermeiden und Optimierungsszenarien zu entwickeln, benötigen Organisationen einen umfassenden Überblick über alle aktuellen Prozesse.

Unternehmen haben heutzutage hunderte oder sogar tausende verschiedener Geschäftsprozesse, die riesige Datenmengen erzeugen. Es handelt sich dabei um für die Organisation wertvolle Informationen, die nur darauf warten, verwendet zu werden. Genau hier kommt das Thema Process Mining ins Spiel. Process Mining unterstützt Unternehmen dabei, die Datenflut aufzubereiten, um Geschäftsprozesse zu
Detaillierter Überblick der Prozessaktivitäten zeigt potenziellen Handlungsbedarf
Mit Hilfe von Process Mining-Tools sind Firmen in der Lage, Prozessdaten zu interpretieren und in Ergebnisprotokolle zu extrahieren, die dann über vorgefertigte oder benutzerdefinierte Dashboards visualisiert werden. Damit lässt sich der Ist-Status eines Prozesses von Anfang bis Ende abbilden. Ungewöhnliche oder veränderte Verhaltensmuster deuten auf Probleme im Ablauf hin und wirken sich vielfach nachteilig auf die Geschäftsfähigkeit eines Unternehmens aus. Um zu ermitteln, wo Handlungsbedarf besteht, und an welcher Stelle eine potenzielle Prozessoptimierung die größte Wirkung erzielen würde, ist es wichtig, dass Organisationen einen umfassenden Überblick über alle Aktivitäten und aktuellen Prozesse haben. Genau diesen Überblick liefert Process Mining.
Process Mining, Workflow und Automatisierung
Doch Process Mining ist
Durch die Kombination von Process Mining, Workflow und Automatisierung können Unternehmen ihre Prozesse über eine einzige, einheitliche Low-Code

Das wohl grösste Säugetier, das es jemals gab oder geben wird

Künstliche Intelligenz als nächste Verteidigungslinie gegen digitale Bedrohungen

Mehr Sicherheit durch Standardisierung und Automatisierung

Begrenzte Ressourcen sind keine Entschuldigung für eine schwache Cyberabwehr

Kriminelle verteilen Bussen im Namen der Polizei

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität

Zu viele Provider? Zeit für Konsolidierung.

Universitätsspital Zürich setzt auf US-amerikanischen KIS-Anbieter

Information Protection & Governance (IPG) im Zeitalter der künstlichen Intelligenz
