Das sind die Gewinner der Swiss Fintech Awards 2022
Drei Auszeichnungen hat die 20-köpfige Jury der 7. Swiss Fintech Awards verliehen. Sie gingen an einen kuratierten Marktplatz für alternative Anlagen, ein Start-up für KI-gestützte Dokumentenverarbeitung und den Schweizer Finanzminister.
Die Gewinner der diesjährigen Swiss Fintech Awards stehen fest. Eine 20-köpfige Jury vergab an der 7. Ausgabe drei Auszeichnungen. Zuvor hatte sie insgesamt 10 Start-ups fürs Finale nominiert.
Der "Growth Stage Startup of the Year" Award ging dieses Jahr an Stableton Financial. Das 2018 gegründete Start-up bietet einen kuratierten Marktplatz für alternative Anlagen, darunter Firmen, die noch nicht an der Börse gehandelt werden.
Deepjudge, gegründet im Jahr 2021, darf sich über den "Early Stage Startup of the Year" Award freuen. Das Jungunternehmen entwickelt KI-gestützte Tools zur Dokumentenverarbeitung.
Als "Fintech Influencer of the Year" würdigten die Veranstalter schliesslich Bundesrat Ueli Maurer. Der Finanzminister habe sich in den letzten Jahren stark für einen innovativen und gut positionierten Finanzplatz eingesetzt, begründen sie ihre Wahl. So habe er den offenen Dialog zwischen allen relevanten Stakeholdern gefördert und sich für die Stärkung der internationalen Positionierung des Schweizer Fintech- und Finanzplatzes eingesetzt. Zudem unterstützte er zahlreiche Initiativen, wie etwa die Schaffung der Schweizer Fintech-Lizenz, die erstmals an das Start-up Yapeal vergeben wurde.
Im Rahmen der letzten Ausgabe der Swiss Fintech Awards gewann übrigens Yokoy in der Kategorie Growth Stage. Yokoi bietet eine App fürs Spesenmanagement an. Das Start-up vereinbarte eine Partnerschaft mit der UBS und expandierte unlängst auf den niederländischen Markt.
Bund soll Hoster und Cloudanbieter in Sachen Cybersecurity stärker in die Pflicht nehmen
Intelligente Dateninfrastruktur – der Schlüssel für erfolgreiche KI-Innovationen
Yuh bekommt einen neuen CEO
Datenintelligenz macht’s möglich: So bleiben Instant Payments sicher und compliant
Die angenehme Gesellschaft eines Snobs im Gefängnis
Integration statt Insellösung
Reales Risiko: Wenn Geopolitik die digitale Souveränität bedroht
Jede dritte Person in der Schweiz nutzt KI-Tools
Digitale Exzellenz mit KI