BFH bietet neuen Studiengang "Data Engineering" an
Die Berner Fachhochschule bietet ab Herbst 2023 einen neuen Studiengang "Data Engineering" an. Der neue Studiengang kombiniere Themen aus den Feldern Software Engineering, Maschinelles Lernen sowie Daten-Analytik.

Die Berner Fachhochschule (BFH) lanciert einen neuen Bachelor Studiengang in "Data Engineering". Die Hoschule wird den Studiengang im Herbst 2023 das erste Mal durchführen, wie es in einer Mitteilung heisst. Bislang war "Data Engineering" eine von fünf Vertiefungsrichtungen des Bachelorstudiengangs Informatik.
Der neue Studiengang kombiniere Software Engineering mit maschinellem Lernen sowie Daten-Analytik und biete so eine "optimale Grundlage für die rasant wachsenden Berufsbilder im Kontext mit maschineller Intelligenz und Software-Entwicklung".
Angeboten werden zwei Vertiefungen, einmal Applied Data Analytics für Studierende, die am Einstieg in die Berufsfelder Data Engineering, Machine Learning Engineering und Applied Data Analytics interessiert sind. Und dann die Vertiefung Machine Learning Engineering, für diejenigen, die Interesse an einer Kariere in Bereich der Software-Entwicklung mit Schwerpunkt Machine Learning haben.
Das Studium kann entweder in Deutsch/Englisch oder Französisch/Englisch absolviert werden. "Mit diesem Sprachkonzept sprechen wir sowohl Interessierte aus der Deutschschweiz, der Westschweiz als auch dem Tessin an", sagt Studiengangsleiter Prof. Dr. Erik Graf.
Mehr Informationen zum Studiengang gibt es hier.
Im Sommer 2021 gründete die BFH überigens eine "Applied Machine Intelligence"-Forschugsgruppe. Mehr dazu lesen Sie hier.

Cyberangriffe auf die Schweiz nehmen ab

2024 hat der Bund 1,63 Milliarden Franken in ICT investiert

Dies sind die Abenteuer des Patrick Starship Enterprise

Update: iWay sucht Nachfolger für CEO Markus Vetterli

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität

Nomasis feiert 20-Jahre-Jubiläum

Was OpenAI-Daten über ChatGPT-User verraten

So könnten Cyberkriminelle Sicherheitsabfragen von KI-Agenten manipulieren

Fortune 500 werden an Menschen im Kundendienst festhalten
