Huawei coacht Schweizer Studierende
Im Rahmen der Initiative "Digital Seeds" fördert der Tech-Konzern Huawei 100 Studierende. Die besten von ihnen lädt das Unternehmen am Schluss des Programms nach China ein.

Der Tech-Konzern Huawei baut seine Bildungs-Initiative "Digital Seeds" aus. Das Förderprogramm, welches Huawei seit 2013 in Deutschland anbietet, steht dieses Jahr erstmals auch Schweizer Studierenden offen, wie einer Mitteilung zu entnehmen ist.
Ziel der Initiative sei es, 100 Studierende mit Lösungskompetenzen auszustatten sowie ihr analytisches Denken und ihre digitale Kreativität zu schärfen, schreibt Huawei. Teilnehmende sollen unternehmerisches Denken lernen, sich austauschen und Fähigkeiten für die Entwicklung eigener technologiegetriebener Businessideen erhalten. Das modulare Programm umfasst Roundtables, EXEC-Briefings, Ideathons oder Pitch-Runden. Zudem soll "ein exklusives Netzwerk von Young Leaders und Changemakern geschaffen" werden.
Laut der Website zum Programm finden die Aktivitäten in deutschen Städten statt. Huawei merkt an, dass das Unternehmen alle Kosten für die An- und Abreise vom Studienort zu den Veranstaltungen innerhalb der DACH-Region sowie die Kosten für allfällige Übernachtungen trage.
Sieger reisen nach China
Unter den Teilnehmenden will Huawei "die Besten der Besten eruieren", wie es weiter heisst. In mehreren Stufen soll eine hochkarätige Jury die besten Teams selektionieren.
Die besten drei von ihnen belohnt das Unternehmen mit einer Reise nach China. Dort sollen sie in Kontakt mit chinesischen Studierenden kommen, die Innovationskultur Chinas kennenlernen und "gemeinsam den Unternehmergeist der kommenden, sich grenzüberschreitend messenden Tech-Generation" kultivieren.
"Digital Seeds" steht studierenden im DACH-Raum offen, die unter 30 Jahre alt sind. Wer sich für das Programm bewerben will, muss unter anderem einen Lebenslauf und ein Video einreichen. "Das Video soll zeigen, was dich an digitalen Innovationen und China mit seiner dynamischen Tech-Szene sowie seinen spannenden Unternehmergeschichten interessiert", erklärt Huawei auf der Digital-Seeds-Website. Die Bewerbungsphase läuft noch bis zum 19. März 2023.
Auch Microsoft betreibt eine Bildungsinitiative. Seit dem Start der Plattform "Skills for Switzerland" haben laut dem Unternehmen schon mehr als eine halbe Million Menschen das Angebot genutzt, wie Sie hier lesen können.

Finanzkontrolle sieht Handlungsbedarf für Bundes-RZ in Frauenfeld

Schweizer Angestellte greifen zunehmend zur KI - und scheren sich wenig um Richtlinien

Weshalb Innovation mit der Erneuerung von Legacy-Systemen beginnt

Visa und Mastercard lancieren Bezahllösungen für KI-Agenten

Software für die Strafverfolgung von der Schweizer Marktführerin

Aktuelle KI-Risiken beunruhigen stärker als apokalyptische Zukunftsszenarien

Samsung bringt E-Paper-Display mit 200 Tagen Akkulaufzeit in die Schweiz

Digital vernetzt, ganzheitlich gesichert: Wie die BKB mit ADOGRC neue Standards in der Compliance setzt

Lotsen im Datenmeer
