St. Gallen startet IT-Weiterbildungsplattform "Aprendo"
Um seine Lehrkräfte in Sachen digitaler Kompetenzen voranzubringen, hat der Kanton St. Gallen die Weiterbildungsplattform "Aprendo" lanciert. Dort können sich Interessierte für eine Vielzahl von Kursen anmelden.

Der Kanton St. Gallen will die IT-Kompetenzen seiner Lehrkräfte fördern. Um dies zu erreichen, hat die Pädagogische Hochschule St. Gallen ein Weiterbildungsangebot ausgearbeitet, wie es in einer Mitteilung heisst. Dessen Kern ist die im Frühling gestartete Plattform "Aprendo".
Die Plattform hole jede Lehrperson da ab, wo sie stehe – ob Expertin oder Einsteiger, schreibt der Kanton. "Aprendo" ist modular aufgebaut, sodass sich jede Lehrkraft nach Bedarf einen Mix aus Inhalten zusammenstellen kann. Diese reichen von ICT-Anwendungskompetenzen über Medienbildung bis zu Digital Leadership. Es gibt reine Selbstlernmodule, die individuell sowie orts- und zeitunabhängig bearbeitet werden können. Zusätzlich werden Module angeboten, welche die Interaktion zwischen den Teilnehmenden und der Modulleitung ermöglichen. Die Kurse finden vor Ort oder online im "Blended Learning"-System statt, wie es weiter heisst.
Insgesamt seien aktuell 15 Module verfügbar - bis Ende Jahr sollen es 30, in ein paar Jahren bis zu 100 werden. Mit dem Launch zeigt sich der Kanton St. Gallen zufrieden: Die Plattform laufe stabil und verzeichne durchschnittlich 100 Nutzerinnen und Nutzer pro Tag, heisst es in der Mitteilung. Registriert haben sich seit Mitte Mai über 7000 Lehrkräfte. Seit dem Start der Plattform haben sämtliche Lehrpersonen der Volksschule und der Berufsfachschulen Zugang zur Plattform. Ab Mitte September erhalten auch alle Lehrpersonen der Mittelschulen Zugriff.
"Aprendo" wurde im Rahmen der IT-Bildungsoffensive des Kantons lanciert, zu der Sie hier mehr erfahren. Innerhalb dieser Initiative sei die Weiterbildungsplattform das grösste Einzelvorhaben, merkt der Kanton an.
Ebenfalls im Rahmen dieser Offensive treibt die Ostschweizer Fachhochschule ihre Digitalisierung des Unterrichts voran. Ziel ist es, die Transformation für Studierende praxisnah und fassbar zu machen. In der "Lernfabrik" kommen die Teilnehmer mit realen.
Beispielen der Industrie 4.0 in Kontakt. Mehr dazu lesen Sie hier

Update: Googles KI-Videotool Veo 3 kommt in die Schweiz

E-ID als Katalysator für QES und den digitalen Wandel des Finanzwesens

OpenAI sichert sich massive Cloud-Kapazitäten von Oracle

Wie die Schweiz ihre digitalen Daten besser schützen kann

ETH-Spin-off Tinamu ernennt neuen CTO

Multi-Cloud beherrschen – KI bringt Ordnung ins Chaos

Institutionelle Investoren und Krypto – wo stehen wir wirklich?

Vertrauen und Wert schaffen mit kundenzentrierten Softwarelösungen

ICT Day und Roadshow 2025, Zürich
