Die Schweiz bleibt Europas Spitzenreiter im Retournieren
Schweizerinnen und Schweizer senden nach Onlineeinkäufen fast jedes dritte Paket zurück. Die Zahlen haben sich in den letzten paar Jahren verdreifacht - trotz zunehmender Hürden wie kostenpflichtiger Retournierung.
Kein Land in Europa retourniert so viele Pakete wie die Schweiz. Rund 28 Prozent der Pakete wurden hierzulande im Jahr 2022 zurückgeschickt - etwas mehr als die 27,1 Prozent des Vorjahres. Dagegen beträgt der Europadurchschnitt 2022 14 Prozent. Dies geht aus einer neuen Studie des DPD-Dachverbandes Geopost hervor, die als Teil eines E-Shopping-Barometers regelmässig in über 20 europäischen Ländern durchgeführt wird. Befragt werden dabei Leute, die mindestens einmal im Monat etwas online bestellen.
Die Zahl der Retournierungen habe sich seit 2017 verdreifacht, trotz Hindernissen wie kostenpflichtiger Rücksendungen. Laut der Studie fanden es nur 45 Prozent der Befragten einfach, ihre Bestellungen zurückzuschicken.
Die Studie verzeichnete auch weitere Trends. So habe der Kauf von frischen Lebensmitteln und Getränken seit 2017 stark zugenommen. 29 Prozent der E-Shopper aus der Schweiz bestellten 2022 Frischwaren, (2021 waren es 30 Prozent) mit durchschnittlich 83 Einkäufen mit frischen Produkten im Jahr. Des weiteren erwarten inzwischen fast die Hälfte der E-Shopper umweltfreundliche Lieferoptionen.
Der Onlinehandel in der Schweiz war 2022 zum ersten Mal rückläufig . Dies zeigt die Gesamtmarkterhebung von GfK, dem Handelsverband.swiss und der Schweizerischen Post, zu der Sie hier mehr erfahren.
Kriminelle können KI-Browser kapern
Die sichere und souveräne Schweizer Alternative zu Microsoft 365: aXc-ONE
"Die Digitalisierung ist Realität – wie gestalten wir sie?"
Sprung in der Schüssel?
DeepCloud: Digitale Verwaltung mit Swiss Made Solutions
Ein Klick, eine "Unterschrift"
So gelingt der Wechsel von VMware zu Proxmox
Digitale Souveränität by design – die DNA von aXc
Amazon will 600'000 Angestellte durch Roboter ersetzen