AMDs MI300-KI-Chips kommen zum Jahresende
AMD bringt die im Januar angekündigten MI300-Chips für KI-Anwendungen im vierten Quartal auf den Markt. Trotz US-Exportkontrollen will AMD auch an Kunden in China liefern.

AMD plant, wie bereits zur CES im Januar in Las Vegas angekündigt, im vierten Quartal den Launch seines neusten KI-Chips MI300. Er soll mit den leistungsfähigsten Nvidia-Halbleitern namens H100 konkurrieren können, berichtet Reuters.
Der Instinct MI300 von AMD ist eine Rechenzentrums-APU, die insgesamt 13 Chiplets, viele davon 3-D-gestapelt, zu einem einzigen Chip-Paket mit 24 Zen-4-CPU-Kernen, einer CDNA-3-Grafikengine und acht Stapeln von HBM3-Speicher mit insgesamt 128 GB zusammenfasst. Insgesamt beinhaltet der Chip 146 Milliarden Transistoren. Die 9 Rechenchips, eine Mischung aus 5nm-CPUs und GPUs, sind in 3-D auf vier 6nm-Basischips gestapelt.
Das Kundeninteresse an den Chips der MI300-Serie sei "sehr hoch" und AMD habe im dritten Quartal seine Zusammenarbeit mit "erstklassigen Cloud-Anbietern, grossen Unternehmen und zahlreichen führenden KI-Firmen", zitiert Reuters AMD-CEO Lisa Su.
KI-Chips für China trotz Exportkontrolle
Auch für chinesische Kunden will AMD KI-Chips entwickeln und im Reich der Mitte vertreiben. Dies ist infolge der geltenden Exportbeschränkungen für leistungsstarke KI-Chips allerdings eine Herausforderung für US-amerikanische Unternehmen. Die US-Regierung verbietet den Export für Chips, die für künstliche Intelligenz (KI) verwendet werden können, ebenso wie den Verkauf der Produktionsmittel oder den Know-how-Transfer durch US-Spezialisten, denen es in der Folge nicht erlaubt ist, chinesische Unternehmen bei der Chipherstellung zu unterstützen.
Nvidia habe seine H100-Chips modifiziert, um die Beschränkungen des US-Handelsministeriums für den Verkauf von fortschrittlichen KI-Halbleitern nach China einzuhalten, schreibt Reuters. Eine ähnliche Strategie erwägt demnach AMD für seine MI300- und auch die älteren MI250-Chips, wie Su gegenüber Reuters in einer Telefonkonferenz mit weiteren Analysten erklärte: "Unser Plan ist es natürlich, die US-Exportkontrollen vollständig einzuhalten. Aber wir glauben, dass es eine Möglichkeit gibt, Produkte für unsere Kunden in China zu entwickeln, die nach KI-Lösungen suchen, und wir werden weiter in diese Richtung arbeiten."
Lesen Sie hier, was es mit der Lancierung des neuen Chiplet-Standards von Intel, AMD, Microsoft & Co. auf sich hat.

Gangnam Style im Mittelalterstil

Logitech erhöht Umsatz, aber hadert mit Zöllen

Wie Unternehmen mit künstlicher Intelligenz im Arbeitsalltag durchstarten

Zahl behördlicher Überwachungsmassnahmen in der Schweiz verdoppelt sich

Mehr Grips für den Bot

Martin Bürki wird neuer Comcom-Präsident

Apptiva: Schweizer Pionier für individuelle Softwarelösungen und KI-Chatbots

KI in der Schweiz: sicher, souverän – und pragmatisch nutzbar

KI-Integration in KMU: Mit lokaler Intelligenz zu mehr Prozesseffizienz
