Detailhändler Coop lanciert mit Coop Finance+ eine App für Finanzdienstleistungen. Nutzerinnen und Nutzer können darüber Konten eröffnen, Zahlungen vornehmen oder in die Säule 3a investieren. Für die App arbeitet Coop mit Additiv, der Hypi Lenzburg, Vanguard, OLZ, Liberty Vorsorge und der Glarner Kantonalbank zusammen.

Coop mischt neu am Markt für Finanz-Apps mit. Der Detailhändler lancierte mit Coop Finance+ sein erstes eigenes Angebot in dem Bereich. Über die App lassen sich Spar- und Privatkonten mit verbundenen Debitkarten eröffnen, wie es in einer Mitteilung heisst. Ausserdem kann die Kundschaft Onlinezahlungen tätigen und in die Säule 3a investieren. In den kommenden Monaten sollen "zusätzliche Finanzprodukte" folgen, wie es weiter heisst. Laut Coop können alle mit einem Coop-Finance+-Konto in den rund 1000 Coop-Filialen an der Kasse per Debitkarte kostenlos Bargeld beziehen.
Fürs Bereitstellen der App und deren Funktionen nutzt Coop die Embedded-Finance-Plattform von Additiv. Die API-first-Cloud-Plattform des Unternehmens mit Sitz in Zürich integriere und orchestrierte die Finanzdienstleistungen der unterschiedlichen Partner zu einem nahtlosen Kundenerlebnis. Für alle Leistungen im Bereich Banking ist nämlich die Hypothekarbank Lenzburg verantwortlich. Bezüglich Vorsorge arbeitet Coop laut eigenen Angaben mit Vanguard, OLZ, Liberty Vorsorge und der Glarner Kantonalbank zusammen.
Thomas Schwetje, Leiter Direktion Digital & Customer bei Coop. (Source: zVg)
"In Zusammenarbeit mit unseren Partnern haben wir unter Coop Finance+ die erste vollumfassende digitale Lösung für unkomplizierte und einfach zugängliche Finanzdienstleistungen entwickelt", lässt sich Thomas Schwetje, Leiter Direktion Digital & Customer bei Coop, zitieren. "Die eingeschlagene Strategie, unserer Kundschaft auf ihre Bedürfnisse zugeschnittene, digitale Angebote anzubieten, setzen wir damit konsequent fort" sagt er.
Die neue App gibt es für Android-Geräte und iPhones. Interessierte können sie über den App Store von Apple oder den Google Play Store herunterladen.
Lesen Sie ausserdem: Coop.ch ist die beliebteste Onlinehandelsmarke. Microsoft wurde zudem zum beliebteste Tech-Konzern gekürt. Auch Samsung und Melectronics liegen im Ranking Brand Indicator Switzerland unter den Top-40-Marken.

Ostschweiz stellt sich gegen EPD-Gesetzesrevision

"Wir orientieren uns bei unseren Lösungen und Services am CIA-Grundsatz"

IT-Strategie der multiplen Optionen

Die Schweiz im KI-Zeitalter – lokal trainieren, global agieren

Bei dieser Lenovo-Powerbank besteht Brandgefahr

Latenz: Der Wert, der die Industrie 4.0 antreibt

17 Prozent der Schweizer Bevölkerung brauchen Nachhilfe in Medienkompetenz

Räume für die Zusammenarbeit und zur Bestandsoptimierung digitalisieren

Update: Quad9 gewinnt im Streit mit Sony Music
