Media Markt bietet erweiterten Eintausch-Service jetzt auch online an
Seit Juni 2023 können Kundinnen und kunden von Media Markt mehr gebrauchte Geräte in den Filialen gegen Gutscheine umtauschen. Dazu gehören Handys, Tablets, Smartwatches, Laptops, Kameras und Konsolen. Neu bietet der Händler den erweiterten Service auch online an.

Media Markt baut sein Angebot an Re-Commerce-Lösungen weiter aus. Bereits im Juni 2023 startete das Unternehmen einen erweiterten Rückkauf-Service für viele Elektrogeräte, darunter Handys, Tablets, Smartwatches, Laptops, Kameras und Konsolen. Konnten Kundinnen und Kunden die Geräte zunächst nur in den Media-Markt-Filialen eintauschen, steht der erweiterte Service seit Ende Oktober auch online zur Verfügung, wie einer Mitteilung zu entnehmen ist.
Der Verkaufswert der Altgeräte hänge vom Alter und Zustand des Geräts ab, erklärt Media Markt. Via Onlineformular kann demnach dieser Wert auch selbst ermittelt werden. Allgemein gelte: Je besser der Zustand, desto höher der Restwert, der in Form einer Media-Markt-Geschenkkarte ausgestellt werde.
Für die erweiterte Geräterücknahme spannt Media Markt mit dem Unternehmen Foxway zusammen. Stefan Bomonti, Director of Services & Solutions bei Media Markt, kommentiert: "Aufgrund der vereinfachten Endwertbestimmung und der Ausweitung der Produktkategorien, die wir nun zurücknehmen, hat sich, seit Beginn der neuen Kooperation mit Foxway im Juni, die Anzahl der zurückgekauften Geräte vervierfacht. Mit dem Start dieses erweiterten Angebotes auf unserer Online-Plattform sind wir sicher, dass wir uns bei den Zahlen konstant weiter steigern werden."
Laut einer ZHAW-Studie kauf die Schweizer Bevölkerung Smartphones lieber neu - Reparaturen sind selten, wie Sie hier lesen können.

Kritisches Denken wappnet uns gegen die Tücken der KI

Green gründet Niederlassung in Deutschland

Was macht eine Taube, die nicht fliegen kann? Sie wird Teil des Hunderudels!

Bildungssektor wehrt sich erfolgreich gegen Ransomware

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität

Peoplefone feiert Jubiläum und Partner an der ETH

NorthC baut Schweizer Netz an Rechenzentren aus

Update: Nationale Adressdatenbank steht vor Schlussabstimmung

T&N ernennt künftige Geschäftsleiterin
