Graubünden führt Informatikmittelschulen ein
Der Kanton Graubünden eröffnet in Chur und in Ilanz seine ersten beiden Informatikmittelschulen. In einer vierjährigen Ausbildung können Interessierte das EFZ Informatikerin/Informatiker in der Fachrichtung Applikationsentwicklung erlangen. Erste Lehrgänge sollen 2025 starten.
 
  Zwei Informatikmittelschulen sollen im Kanton Graubünden angeboten werden. Eine eine entsprechende Verordnung hat die Bündner Regierung unlängst erlassen, wie einer Mitteilung zu entnehmen ist. Demnach sollen Informatikmittelschulen an der Bündner Kantonsschule in Chur sowie am Bildungszentrum Surselva in Ilanz starten.
Die Ausbildung schliesst an die dritte Klasse der Sekundarstufe an und führt in vier Jahren – davon ein Jahr Praktikum – zum eidgenössischen Fähigkeitszeugnis Informatikerin/Informatiker (EFZ) in der Fachrichtung Applikationsentwicklung sowie zur Berufsmaturität der Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen, Typ Wirtschaft.
Mit der Einführung der Informatikmittelschule wolle man ergänzend zu den Angeboten der betrieblich organisierten Grundbildung beitragen, den Fachkräftemangel für Berufe im Informatikbereich zu reduzieren und qualifizierte junge Erwachsene zur Aufnahme eines Studiums an einer Fachhochschule befähigen, schreibt die Bündner Regierung. Erste Ausbildungsgänge sollen im Schuljahr 2025/2026 starten.
2023 gab sich der Kanton Graubünden ein neues E-Gov-Gesetz. Einen wichtigen Teil spielt darin ein Portal für digitale Behördendienstleistungen. Mehr dazu lesen Sie hier.
 
VBS verleiht Preis für "Cyber Start-up Challenge" an Pometry
 
Nvidias Börsenwert knackt die Marke von 5 Billionen US-Dollar
 
Auch Vampire können vegan leben - sagt jedenfalls Morgan Freeman
 
Meta10 übernimmt "Databaar"-Rechenzentrum
 
Swiss Cyber Storm 2025: Thermitgranaten, Gig-Economy-Vandalen und ein klarer Aufruf
 
Armeechef wünscht sich Microsoft-Alternative für Gruppe Verteidigung
 
Apple verkündet Rekordumsatz und optimistische Prognosen
 
ISE 2026: Die Pro-AV-Branche erhält einen Cybersecurity Summit
 
Cyberkriminelle nutzen Schwachstelle in Microsoft WSUS aus
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
