User nerven sich ab freiwilligen Cookie-Bannern auf Websites
Laut einer Umfrage klicken die meisten Personen aus der Schweiz Cookie-Banner reflexartig weg. Trotzdem setzen Websites häufig auf Cookie-Banner, obwohl diese nicht gesetzlich vorgeschrieben sind.

Häufig informieren Websites Nutzende über den Einsatz von Cookies mit einem Cookie-Banner. Diese Banner sind bei der Bevölkerung jedoch sehr unbeliebt, wie die Datenschutzpartner AG in einer Umfrage feststellt. Fast drei von vier der Befragten geben an, dass Cookie-Banner sie nerven.
Solche Cookie-Banner sind in der Schweiz nicht Pflicht. Das scheint vielen Befragten jedoch nicht bewusst zu sein, denn auf die Frage "Sind Cookie-Banner in der Schweiz Pflicht?" antworten rund 45 Prozent mit Ja.
Unternehmen wollen mit Cookie-Bannern Transparenz über ihren Einsatz von Cookies zum Ausdruck bringen. Die meisten der Befragten halten jedoch nichts von diesen Bannern. Lediglich rund 23 Prozent finden freiwillige Cookie-Banner gut. Dem gegenüber stehen über 70 Prozent, die den Einsatz der Banner schlecht finden. Rund eine von fünf Personen findet es sowieso schlecht, dass Unternehmen Cookies einsetzen, während jede zweite Person angibt, keine wirkliche Wahl bei Cookie-Bannern zu haben.
Ein weiterer unbeliebter Trend auf Websites ist es übrigens, die Besuchenden für mehr Datenschutz zahlen zu lassen. EU-Datenschützer beurteilen diesen Bezahlzwang für Datenschutz als inakzeptabel. Mehr dazu lesen Sie hier.

Initiative fordert Verbot biometrischer Gesichtserkennung

Meta stellt neue KI-Brillen vor

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität

Das ist die Nominiertenliste von Best of Swiss Software 2025

Bis 2033 fehlen in der Schweiz 54'000 ICT-Fachkräfte

Nvidia investiert 5 Milliarden US-Dollar in Konkurrent Intel

Baggenstos feiert Jubiläum im Roaring-Twenties-Stil

SAP-Anwender fordern standardisiertes, offenes Betriebsmodell für Cloud

Ein etwas anderer Schlagabtausch
