Copebit erlangt AWS-Migrationskompetenz
Copebit hat die Partnerzertifizierung als ausgewiesener AWS-Migrationsexperte erlangt. Damit kann das Zürcher IT-Unternehmen seine Kunden gezielt bei komplexen Cloud-Migrationen unterstützten und dabei lokale Marktanforderungen sowie regulatorische Vorgaben berücksichtigen.

Copebit mit Sitz in Zürich hat die sogenannte Migration Competency von Amazon Web Services (AWS) erlangt. Die Zertifizierung bestätigt den AWS-Partner als anerkannten Experten in der Durchführung komplexer Cloud-Migrationen, wie Copebit mitteilt. Damit zähle das IT-Unternehmen nun zu den einzigen zwei lokalen AWS-Partnern in der Schweiz mit der AWS Migration Competency. Abgesehen von Copebit hat der Distributor Ingram Micro im Jahr 2023 die AWS-Migrationskompetenz erreicht, wie Sie hier nachlesen können.
Mit der neu erlangten Zertifizierung könne Copebit nun Unternehmen in der Schweiz gezielt bei der Cloud-Migration unterstützen und dabei lokale Marktanforderungen, Vorschriften und die Geschäftskultur berücksichtigen. Die Kunden des IT-Unternehmens profitieren demnach von individuell angepassten Lösungen und einem direkten Support, der den Migrationsprozess effizient gestaltet.
Für die Erlangung dieser Partnerzertifizierung habe ein Copebit-Team, bestehend aus drei Führungspersonen, innerhalb von 6 Monaten rund 500 Stunden in die Analyse und Überprüfung von Migrationsprojekten investiert. Diese Leistung stellte laut Mitteilung sicher, dass die Anforderungen der Zertifizierung erfüllt werden. "Wir haben rigoros an der Demonstration unserer Expertise gearbeitet und diese Gelegenheit genutzt, um unsere Prozesse zu verfeinern, was zur Zertifizierung führte", sagt Marco Kuendig, CTO bei Copebit.
Vergangenes Jahr hat AWS einen neuen Partnerstatus eingeführt. Mit der Zertifizierung "Digital Sovereignty Competency" zeichnet der Hyperscaler Unternehmen aus, die sichere und rechtskonforme Cloud-Umgebungen aufsetzen können, wie Sie hier nachlesen können.

OpenAI und Oracle vereinbaren Milliardendeal

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität

Unic übernimmt deutsche Digitalagentur Becklyn

Update: Weko stellt Untersuchung gegen Swisscom ein

PXL Vision und Skribble vereinen Identifikation und qualifizierte Signatur

Check Point kauft Zürcher KI-Start-up Lakera

Best of Swiss Apps 2025 geht in die Jurierung

Schweizer Händler können auf Temu verkaufen – aber es gibt einen Haken

KI und Cybersecurity – ein Balanceakt zwischen Effizienz und Rechtsgrenzen
