Sictic lanciert KI-Assistenten für das Swiss Angel Investor Handbook
Mit einem KI-Assistenten will der Angel-Investoren-Klub Sictic den Zugang zu seinem Swiss Angel Investor Handbook vereinfachen. Der Chatbot und das Buch sind für Interessenten kostenlos online verfügbar.

Der Swiss ICT Investor Club (Sictic) lanciert einen KI-Assistenten für sein Swiss Angel Investor Handbook. Wie die Organisation mitteilt, basiert der Assistent auf OpenAIs ChatGPT respektive auf dessen LLM GPT-4o-mini. Der KI-Assistent ist ebenso wie das Swiss Angel Investor Handbook über die Website von Sictic aufrufbar.
User können dem KI-Assistenten Detailfragen zum Inhalt des Buches stellen oder sich Zusammenfassungen zu einzelnen Abschnitten erstellen lassen. Das Programm versteht laut Sictic über 30 Sprachen, wobei Deutsch, Französisch, Italienisch und Englisch spezifisch genannt werden. Gleichzeitig merkt die Organisation an, dass die ausgegebenen Antworten unter Umständen unvollständig oder fehlerhaft sein können, weshalb sich User bei kritischen Fragen an einen Fachexperten wenden sollen.
Sictic preist das Swiss Angel Investor Handbook als praktischen Leitfaden für die Grundlagen von Angel-Investitionen in Schweizer Tech-Start-ups an. Das Handbuch decke eine breite Palette von Themen ab, die sowohl für angehende als auch für bestehende Angel-Investoren in der Schweiz wichtig sein sollen. Insgesamt soll das Handbuch den Prozess von Angel-Investitionen im Schweizer Kontext professionalisieren und vereinfachen. Zu den wichtigsten Themen gehören:
- Der Angel-Investor: Definitionen, Merkmale und Vorgehensweisen für Personen, die in Tech-Start-ups investieren möchten.
- Sourcing Deals: Strategien zur Akquisition von Start-up-Deals, einschliesslich persönlicher Netzwerke und Veranstaltungen wie Pitch-Wettbewerben.
- Geschäftsmodelle: Einblicke in verschiedene Geschäftsmodelle, darunter B2B und B2C, und Frameworks zur Bewertung dieser Modelle, wie zum Beispiel das Business Model Canvas.
- Investitionsstrategien: Diskussion von Portfolioansätzen, Lead-Investor-Rollen und Folgeinvestitionen.
- Finanzplanung und -bewertung: Leitfaden zur Erstellung von Finanzplänen und zum Verständnis von Bewertungsmethoden für Start-ups.
Das könnte Sie auch interessieren: Die Genfer Krypto-Asset-Börse Taurus hat eine Interbankeninfrastruktur für regulierte Finanzinstitute vorgestellt. Das Netzwerk soll dazu dienen, digitale Vermögenswerte auf sichere und effiziente Weise aufzubewahren, zu verwalten und auszutauschen. Mehr dazu lesen Sie hier.

Apple will Google wohl durch KI ersetzen

Der Krieg der Sterne muss kurz aussetzen für eine Dance Party

Weshalb Innovation mit der Erneuerung von Legacy-Systemen beginnt

Amazon entwickelt Roboter mit "Tastsinn"

Der Winner Talk bietet digitales Know-how aus erster Hand

Digitale Gesundheitsplattformen überzeugen Schweizer mehr als KI

Update: Schweiz darf vorerst uneingeschränkt US-Chips importieren

Digital vernetzt, ganzheitlich gesichert: Wie die BKB mit ADOGRC neue Standards in der Compliance setzt

Software für die Strafverfolgung von der Schweizer Marktführerin
