Das sind die Gewinner des Swiss Economic Awards 2025
Drei Schweizer Jungunternehmen haben einen der diesjährigen Swiss Economy Awards erhalten. Mit ihren Lösungen engagieren sich die Start-ups für Gesundheit, Nachhaltigkeit und Umwelt.



Die Gewinner der Swiss Economic Awards 2025 stehen fest. Die letzten Entscheidungen fielen am diesjährigen Swiss Economic Forum. Drei Start-ups durften einen Award nach Hause nehmen. Diese drei Jungunternehmen überzeugten die Jurys bis zum Schluss:
-
In der Kategorie Dienstleistung gewinnt Kyan Health. Das Unternehmen bietet eine digitale Plattform zur Förderung der mentalen Gesundheit in Unternehmen. Mit massgeschneiderten Coaching-Angeboten, digitalen Therapien und präventiven Massnahmen setzt das Start-up neue Massstäbe im Bereich der betrieblichen Gesundheitsförderung.
-
Lumvin erhält den Award in der Kategorie Produktion/Gewerbe. Das Unternehmen rüstet Lichtanlagen mit sogenannter Retrofit-Technologie auf und macht deren Steuerung intelligent. Das spare bis zu 80 Prozent Energie. Das Unternehmen fertigt seine Komponenten in der Schweiz.
-
Depoly heisst der Gewinner in der Kategorie Deeptech/Life Science. Das Unternehmen erfand eine neuartige Technologie zur Wiederverwertung von Kunststoffabfällen. Das Verfahren ermögliche es, gemischte Plastikabfälle effizient in ihre ursprünglichen Bestandteile zu zerlegen und hochwertige Rohstoffe zurückzugewinnen. Damit trägt Depoly zur Reduktion von Plastikmüll bei.
2024 gingen die Swiss Economic Awards an Unternehmen aus dem HR, der Baubranche und dem Gesundheitswesen, wie Sie hier lesen können.

Finanzbranche setzt auf GenAI – trotz Herausforderungen

OpenAI integriert weiteren KI-Agenten in ChatGPT

Cybersicherheit endet oft an der Unternehmensgrenze

Slack erweitert Plattform um KI-Funktionen

Die Verwaltung und die Offenheit

Meta-Manager vermeiden 8-Milliarden-Dollar-Klage

Die Redaktion macht Sommerpause

Peach Weber zum Start der Sommerpause

KI-Investitionen sorgen für steigende IT-Ausgaben
