Das sind die Gewinner des Swiss Economic Awards 2024
Im Rahmen des diesjährigen Swiss Economic Forums sind drei Schweizer Start-ups ausgezeichnet worden. Die Preisträger der Swiss Economic Awards 2024 entwickeln Tech-Lösungen für das HR, die Baubranche und das Gesundheitswesen.

Über 100 Jungunternehmen haben sich dieses Jahr für einen Swiss Economic Award beworben. Am World Economic Forum 2024 fielen die letzten Entscheidungen, sodass die drei Gewinner jetzt feststehen. Diese drei Start-ups und ihre Ideen überzeugten Experten und Jurys bis zum Schluss:
-
Kategorie "Dienstleistungen": Flowit: Der auf generativer KI basierende Digital Coach soll HR und Führungskräfte entlasten. Frontline-Mitarbeitenden ermöglicht die Lösung Feedback und Entwicklung in Echtzeit, was wiederum die Fluktuationsrate senkt.
-
Kategorie "Deeptech/Lifesciences"- Voliro: Mithilfe von Drohnen will dieses Unternehmen Inspektions-, Wartungs- und Reparaturarbeiten in luftiger Höhe revolutionieren. Die Robotics-as-a-Service-Lösung stösst laut der Jury auf grosse Nachfrage.
-
Kategorie "Produktion/Gewerbe": Qumea ist im E-Health-Bereich tätig. Das Unternehmen entwickelt ein Überwachungssystem für Patientenzimmer, das Pflegeprozesse durch proaktives Risikomanagement und Sturzprävention verbessert sowie medizinische Entscheidungsunterstützung bietet.
Im Mai 2024 kürte die Jury des Digital Commerce Awards kürt das E-Commerce-Unternehmen Qoqa zum Digital Commerce Champion 2024. Qoqa hat sich gegen 164 weitere Bewerber durchgesetzt. Mehr dazu lesen Sie hier.

Cyberkriminelle nutzen Messaging-Protokolle für neue Betrugsmasche

Der Kreislauf des Goldes

Wie KI die Sicherheitspolitik beeinflusst

Agentic AI transformiert die Unternehmens-IT

Datengetriebene Strategien: Der Schlüssel zu Service-Innovationen im Service-Management

KI und Ethik: Wer trägt Verantwortung – Mensch, Organisation oder Maschine?

Ausweg aus KI-Agenten-Chaos – eine gemeinsame Sprache für Ihre Systeme

Künstliche Intelligenz als nächste Verteidigungslinie gegen digitale Bedrohungen

Update: xAI verklagt Apple und OpenAI im Streit um KI-Wettbewerb
