Fachausweis "AI Business Specialist" startet 2026
ICT-Berufsbildung führt den neuen eidgenössischen Fachausweis "AI Business Specialist" ein. Dieser richtet sich an Fachkräfte, die als Vermittler zwischen neuen Technologien und Geschäftsbereichen agieren. Die erste Berufsprüfung findet im Herbst 2026 statt.

Der Verband ICT-Berufsbildung erhält vom Bund die Zustimmung für einen neuen eidgenössischen Fachausweis: Das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) genehmigte die Richtlinien für die Berufsprüfung "AI Business Specialist", wie ICT-Berufsbildung mitteilt.
So sieht die Weiterbildung aus
Laut Mitteilung verknüpft die Weiterbildung neue Technologien und Business. Fachkräfte in diesem Bereich verantworten unter anderem die strategische Planung oder identifizieren sinnvolle Anwendungsmöglichkeiten von KI. Gemäss ICT-Berufsbildung schaffen die interdisziplinär ausgebildeten Fachpersonen "mit KI-Lösungen einen nachhaltigen Mehrwert für Organisationen, Mitarbeitende und die Gesellschaft".
Interessierte können auf einem Vorabklärungsportal prüfen, ob sie die Zulassungsbedingungen für die Prüfung erfüllen. Für die Zulassung ist der Nachweis von Berufspraxis erforderlich. Die benötigte Dauer der Berufspraxis hängt von der jeweiligen Vorbildung und dem Berufsfeld ab. Auch Quereinsteiger könnten zugelassen werden, heisst es weiter.
Laut ICT-Berufsbildung ist die Nachfrage hoch. "Die Wirtschaft braucht formal qualifizierte Fachkräfte, die das Potenzial aus KI ausschöpfen können. Künstliche Intelligenz entfaltet ihren Nutzen für Unternehmen erst durch Menschen, die sie verstehen, gestalten und verantwortungsvoll einsetzen", sagt Dietmar Eglseder, Projektleiter und Leiter höhere Berufsbildung bei ICT-Berufsbildung Schweiz. Mehrere Schweizer Anbieter, die auf der Webseite der Organisation aufgeführt sind, haben bereits mit Vorbereitungskursen gestartet. Im Herbst 2026 startet voraussichtlich die Durchführung der ersten Berufsprüfung.
Im September haben 113 ICT-Nachwuchsfachkräfte an den ICTskills2025 in Bern teilgenommen. Sie glänzten dabei in den Kategorien IT Software Solutions for Business, Mediamatics, Web Technologies, Cloud Computing und Cybersecurity. Lesen Sie hier mehr dazu.

Update: Microsoft lanciert sein erstes eigenes KI-Bildgenerierungsmodell

Vom Pilotprojekt zur alltäglichen Hilfe – wie KI Verwaltungen wirklich entlastet

Evidenz statt Bauchgefühl – ein IT‑Kontrollsatz für Schweizer Organisationen

Digitale Souveränität auf einer Big-Tech-Plattform nicht sichergestellt?

ABB und Nvidia entwickeln Stromlösungen für KI-Rechenzentren

Deutsche Polizei beschlagnahmt hunderte betrügerische Websites

Fachausweis "AI Business Specialist" startet 2026

Die sichere und souveräne Schweizer Alternative zu Microsoft 365: aXc-ONE

Digitale Identität in der Schweiz
