60 Teilnehmende

Finanzbranche veranstaltet erste Cyberübung in der Westschweiz

Uhr
von René Jaun und shu

Mehrfach schon hat das Swiss Financial Sector Cyber Security Center den Cyberernstfall geprobt. Am 26. November fand nun erstmals eine solche Übung in der Romandie statt. Rund 60 Teilnehmende aus der Finanzbranche simulierten dabei einen komplexen, mehrstufigen Cyberangriff.

(Source: Sasun Bughdaryan / Unsplash.com)
(Source: Sasun Bughdaryan / Unsplash.com)

Das Swiss Financial Sector Cyber Security Center (Swiss FS-CSC) hat schon diverse Cyberübungen durchgeführt. Der Verein, der sich für die Stärkung der Cybersicherheit in der Schweizer Finanzbranche einsetzt, probte etwa am 12. November in Zürich den Cyberernstfall.

Zwei Wochen später, am 26. November, war es schon wieder so weit – und gleichzeitig war es eine Premiere. Zum ersten mal nämlich führte das Swiss FS-CSC eine Übung in der Romandie durch, wie der Verein mitteilt. Demnach trafen sich rund 60 Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Genf. Wie in Zürich wurde bei der Übung ein komplexer, mehrstufiger Cyberangriff auf den Schweizer Finanzsektor simuliert. Die Teilnehmenden von den Mitgliedinstituten analysierten in Gruppen eine realitätsnahe Krisensituation und trafen Entscheidungen zur technischen Eindämmung, aber auch zur Koordination und Kommunikation. Diese seien in einem Ernstfall entscheidend, um Daten, Systeme und Infrastruktur von Instituten und Kunden zu schützen und die Geschäftskontinuität sicherzustellen, teilt der Verein mit.

"Mit realistischen Cyberübungen optimieren wir unsere Reaktionspläne auf Cybervorfälle. Ein Austausch zwischen den Mitgliedern in einem geschützten Rahmen ist dafür enorm wertvoll", kommentiert Alexandra Arni, Geschäftsführerin des Swiss FS-CSC. "Der Finanzplatz Genf und die Finanzinstitute der Westschweiz haben einen bedeutenden Stellenwert für den Finanzsektor der Schweiz. Wir freuen uns deshalb sehr, hier in Genf eine operative Cyberübung durchzuführen."

Den Verein Swiss FS-CSC gibt es seit 2022. Laut eigener Angaben hat er inzwischen fast 180 Mitglieder, darunter Banken, Rück-/Versicherungen, Finanzdienstleister, die Schweizerische Nationalbank (SNB), SIX, Wertpapierhäuser und Branchenverbände.

Zu den Partnern des Vereins gehören auch mehrere Bundesstellen, darunter das Bundesamt für Cybersicherheit (BACS). Mit diesem unterzeichnete das Swiss FS-CSC unlängst eine Kooperationsvereinbarung, über die Sie hier mehr erfahren.

Wenn Sie mehr zu Cybercrime und Cybersecurity lesen möchten, melden Sie sich hier für den Newsletter von Swisscybersecurity.net an. Auf dem Portal gibt es täglich News über aktuelle Bedrohungen und neue Abwehrstrategien.

Webcode
SXVMcW3B