Audio- und Videodienste werden immer wichtiger
Die Bedeutung von P2P-Filesharing nimmt weiter ab
Noch vor zehn Jahren war P2P-Filesharing das Hype-Thema im Web schlechthin. Heute erzeugt es gerade mal noch elf Prozent des europäischen Internetverkehrs.
Als Napster 2001 seine Tore schliessen musste, war P2P-Filesharing noch das Hype-Thema im Web. Nicht so heute: Gemäss der Studie Global Internet Phenomena des Netzwerkspezialisten Sandvine ist die Bedeutung der Tauschbörsen weiter abnehmend. Letztes Jahr war P2P-Filesharing noch für 22 Prozent des europäischen Internetverkehrs verantwortlich, aktuell nur noch für 11 Prozent.
Mit 44,6 Prozent an Bedeutung gewonnen hat der Anteil des normalen Surfens im Web. Stabil blieb der durch Audio- und Videodienste verursachte Datenverkehr. Er beläuft sich wie schon im Vorjahr auf rund 30 Prozent.

Malte Polzin im Interview
Wie KI-Agenten den Onlinehandel aufmischen
Uhr

Multi-Cloud
Komplexität statt Kontrolle – warum Cloud-Sicherheit neue Ansätze braucht
Uhr

Angebot für Bestandskunden
Sunrise lanciert Reise- und Cyberversicherung
Uhr

Vom digitalen Zwilling zum DTO
Digitale Zwillinge von Organisationen: Schlüssel zur datengetriebenen Transformation
Uhr

Missbrauch der Benutzeroberfläche
Neue Android-Technik trickst Nutzer aus
Uhr

Hochschule Luzern HSLU
Institutionelle Investoren und Krypto – wo stehen wir wirklich?
Uhr

"Sophia" bietet Hilfe bei häuslicher Gewalt
Berner Chatbot gewinnt KI-Preis der Uno
Uhr

Huawei
ICT Day und Roadshow 2025, Zürich
Uhr

Swiss Expert Group
Microsoft GSA – eine neue Ära für sicheren Zugriff auf Firmenressourcen
Uhr

BOC Group
Digital vernetzt, ganzheitlich gesichert: Wie die BKB mit ADOGRC neue Standards in der Compliance setzt
Uhr