DSAG kommentiert Investitionsumfrage 2012
Die Deutschsprachige SAP-Anwendergruppe (DSAG) hat gestern die Ergebnisse der Investitionsumfrage 2012 diskutiert.

Die Deutschsprachige SAP-Anwendergruppe (DSAG) hat gestern zur Medien-Roundtable geladen, um die Ergebnisse der Investitionsumfrage 2012 zu diskutieren. Thema war auch die Zukunft der In-Memory-Technologie HANA in der Schweiz.
An der online-Investitionsumfrage nahmen im Zeitraum vom vergangenen November und Dezember 323 CIOs, CCC-Leiter und Unternehmensvertreter aus DSAG-Mitgliedsfirmen im deutschsprachigen Raum teil. Demnach planen 62 Prozent der befragten Schweizer Unternehmen, in die Virtualisierung zu investieren, gefolgt von 54 Prozent, die sich für mobile Anwendungen interessieren. An dritter Stelle folge Cloud-Computing mit 32 Prozent (die Netzwoche berichtete). Die Schweiz misst diesem Thema damit fast doppelt so viel Wichtigkeit bei, wie dies der komplette deutschsprachige Raum mit 18 Prozent tut. Warum dies so ist, konnte niemand der Anwesenden so recht beantworten. Die Schweiz sei halt ein innovatives Land, schloss Stefan Sieber von SAP.
SAP Hana noch am Wachsen
Was Hana betrifft, so haben die Unternehmen eine Wichtigkeit von 4 Prozent angegeben, in der Schweiz sowie in der gesamten DACH-Region. SAP Hana müsse noch an Akzeptanz gewinnen und bekannter werden, erklärte Stefan Sieber von SAP Schweiz diesen doch noch recht tiefen Prozentsatz. Zudem müssten Applikationen beim Einsatz von Hana auch an die In-Memory-Technologie angepasst werden. Hana wird vor allem dann eingesetzt, wenn grosse Datenmengen zusammen mit einer grossen Performance und einer flexiblen Modellierung gefordert sind.
Weiter besagt die Studie, dass die geplanten IT-Budgets in der DACH-Region um 3,4 Prozent steigen. In der Schweiz seien sogar 5,6 Prozent mehr Investitionen geplant.
Die DSAG ist eine unabhängige Interessenvertretung aller SAP-Anwender in der Schweiz, Deutschland und Österreich und setzt sich für bedarfsgerechte Lösungen ein, wie Thomas Kircher von DSAG erklärte. Zudem solle der Erfahrungs- und Informationsaustausch sowohl der SAP-Kunden untereinander als auch mit SAP gefördert werden.

BX Digital ernennt CTO

Kapo Zürich führt Online-Polizeiposten dauerhaft ein

Institutionelle Investoren und Krypto – wo stehen wir wirklich?

Betrüger zielen mit Quishing auf Ledger-User

ICT Day und Roadshow 2025, Zürich

Microsoft GSA – eine neue Ära für sicheren Zugriff auf Firmenressourcen

Update: Ingram Micro kehrt zum regulären Betrieb zurück

Digital vernetzt, ganzheitlich gesichert: Wie die BKB mit ADOGRC neue Standards in der Compliance setzt

Update: Oracle Database@AWS ist allgemein verfügbar
