Die ETH verzeichnet einen Anstieg der Studienanfänger - auch in Informatik
Die ETH Zürich verzeichnet rund 2200 Neueintritte auf Bachelorstufe, was einem Anstieg um 7 Prozent gegenüber 2007 entspricht. Dabei stehen die Ingenieurwissenschaften - und ganz besonders die Informatik - wieder verstärkt in der Gunst der Studierenden: Am meisten Neueintritte gibt es bei den Maschineningenieurwissenschaften (+19 Prozent gegenüber 2007) sowie in Architektur. Die Bauingenieurwissenschaften wachsen ebenfalls um 19 Prozent, die Informatik gar um 27 Prozent. Auch Mathematik (+18 Prozent) und Physik (+13 Prozent) sind beliebt.
Der Anteil internationaler Studierender variiert stark in den einzelnen Bachelor-Studiengängen. Bei Biotechnologie und Physik sind rund 40 Prozent der neuen Studenten ausländischer Herkunft. Am andern Ende des Spektrums sind die Bewegungswissenschaften mit 98 Prozent Studierenden aus der Schweiz.
"Die Neueintritte lassen auf ein wieder erstarktes Interesse am Ingenieurberuf schliessen", kommentiert die Rektorin, Heidi Wunderli-Allenspach, die neusten Zahlen. Insgesamt dürften sich - Studierende auf allen Stufen inklusive Doktorierende - ab Herbst erstmals mehr als 14'000 Personen für ein Studium an der ETH Zürich eingeschrieben haben.

AI Hotspots der Schweiz
KI-Stellen verlangen wegen intensiven Wettbewerbs ein exzellentes Profil
Uhr

Gianna Luzio
Mitte-Generalsekretärin wird Direktorin des Bakom
Uhr

Datenschutz vs. Microsoft-Cloud
Luzerner Datenschützerin kritisiert M365 in der Kantonsverwaltung
Uhr

Abstimmung am 28. September
Das sagen Befürworter und Gegner zur E-ID
Uhr

Prognose von Gartner
2025 erreichen globale Ausgaben für KI fast 1,5 Billionen US-Dollar
Uhr

Bildsensor aus Perowskit
Bessere Bilder für Mensch und Maschine
Uhr

Phishing-Mails
Cyberkriminelle fälschen "Miles & More"-Kreditkarten-Login
Uhr

In Mägenwil oder Zürich
Brack Alltron sucht "Director Engineering & Technology"
Uhr

Kein Hindernis zu gross
Spektakulärer Ausbruchskünstler zeigt, wie es geht
Uhr

Studie von Adecco-Tochter LHH
Viele Chefs entlassen Mitarbeitende wegen KI – nur wenige Angestellte wissen das
Uhr