Doubleclick-Studie: E-Mail-Marketing-Landschaft Europa blüht
Im vierten Quartal 2003 stiegen in Europa die Öffnungs- und Click-Through-Raten bei Werbe-E-Mails im Vergleich zum vorangegangenen Quartal und lagen erneut über den in den USA gemessenen Anteilen. Zu diesem Ergebnis kommt der E-Mail Trend-Report für das vierte Quartal 2003 des Onlinevermarkters Doubleclick. Die Daten aus dem vierten Quartal 2003 stützen sich gemäss Pressemitteilung auf über zwei Milliarden E-Mails, die mit Zustimmung der Empfänger von hunderten von Doubleclick-Kunden versandt wurden. Gemäss dem Report stiegen die Click Through-Raten in Europa im vierten Quartal 2003 auf 11,3 Prozent, was einer Zunahme um 15 Prozent gegenüber dem dritten Quartal 2003 entspricht. In Deutschland erreichten sie 8,9 Prozent, in Frankreich 8,7 Prozent und in Grossbritannien 7,4 Prozent. Einzig in Deutschland übertrafen diese Anteile nicht die entsprechenden Raten des Vorquartals. Im Vergleich dazu lagen die Click Through-Raten in den USA bei 8,4 Prozent. Die Click Through-Rate gibt den Anteil der Empfänger an, die nach dem Öffnen der E-Mail auf wenigstens eines der enthaltenen Angebote geklickt haben. Insgesamt stiegen die Öffnungsraten in Europa auf 42,9 Prozent, was einem Zuwachs von 1,8 Prozent gegenüber dem dritten Quartal 2003 entspricht. In Frankreich lagen die Öffnungsraten bei 55,3 Prozent, in Großbritannien bei 43,2 Prozent und in Deutschland bei 37,3 Prozent. Im gleichen Zeitraum lagen die Öffnungsraten in den USA bei 36,8 Prozent. Die Öffnungsrate ergibt sich aus der Gesamtzahl versandter E-Mails geteilt durch die Anzahl vom Empfänger geöffneter E-Mails.
Zurückhaltung statt Kaufrausch
Mehrheit in der Schweiz will am Black Friday weniger ausgeben
Uhr
Eishockey-TV-Rechte
Sunrise muss Millionen-Busse bezahlen
Uhr
Experteninterview von Bug Bounty Switzerland
"Wir orchestrieren die besten Hacker – menschlich wie maschinell "
Uhr
GPT-5.1 Instant und Thinking
OpenAIs neue KI-Modelle punkten mit Geschwindigkeit und logischem Schlussfolgern
Uhr
Ricoh
Circular IT: Nachhaltige IT als Schlüssel für moderne Arbeitswelten
Uhr
Smart Infrastructure auf Wachstumskurs
Siemens verbucht in der Schweiz leichtes Umsatzminus
Uhr
Fachbeitrag von Trend Micro
Den Angreifern einen Schritt voraus
Uhr
Unkonventionelle Bestechungsstrategie
Wie man erfolgreich mit einem Verbrecher verhandelt
Uhr
"Agent Session Smuggling"
Sicherheitslücke ermöglicht Manipulation von Gesprächen zwischen KI-Agenten
Uhr
Rhadamanthys, VenomRAT und Elysium
Update: Operation Endgame zerschlägt weitere Ransomware-Infrastrukturen
Uhr