Doubleclick-Studie: E-Mail-Marketing-Landschaft Europa blüht
Im vierten Quartal 2003 stiegen in Europa die Öffnungs- und Click-Through-Raten bei Werbe-E-Mails im Vergleich zum vorangegangenen Quartal und lagen erneut über den in den USA gemessenen Anteilen. Zu diesem Ergebnis kommt der E-Mail Trend-Report für das vierte Quartal 2003 des Onlinevermarkters Doubleclick. Die Daten aus dem vierten Quartal 2003 stützen sich gemäss Pressemitteilung auf über zwei Milliarden E-Mails, die mit Zustimmung der Empfänger von hunderten von Doubleclick-Kunden versandt wurden. Gemäss dem Report stiegen die Click Through-Raten in Europa im vierten Quartal 2003 auf 11,3 Prozent, was einer Zunahme um 15 Prozent gegenüber dem dritten Quartal 2003 entspricht. In Deutschland erreichten sie 8,9 Prozent, in Frankreich 8,7 Prozent und in Grossbritannien 7,4 Prozent. Einzig in Deutschland übertrafen diese Anteile nicht die entsprechenden Raten des Vorquartals. Im Vergleich dazu lagen die Click Through-Raten in den USA bei 8,4 Prozent. Die Click Through-Rate gibt den Anteil der Empfänger an, die nach dem Öffnen der E-Mail auf wenigstens eines der enthaltenen Angebote geklickt haben. Insgesamt stiegen die Öffnungsraten in Europa auf 42,9 Prozent, was einem Zuwachs von 1,8 Prozent gegenüber dem dritten Quartal 2003 entspricht. In Frankreich lagen die Öffnungsraten bei 55,3 Prozent, in Großbritannien bei 43,2 Prozent und in Deutschland bei 37,3 Prozent. Im gleichen Zeitraum lagen die Öffnungsraten in den USA bei 36,8 Prozent. Die Öffnungsrate ergibt sich aus der Gesamtzahl versandter E-Mails geteilt durch die Anzahl vom Empfänger geöffneter E-Mails.

Schweizermeisterschaften der ICT-Berufe
ICT-Berufsbildung Schweiz kürt die besten Nachwuchsfachkräfte
Uhr

KI-Rechenzentren
ABB plant weitere Millioneninvestition in den USA
Uhr

E-Procurement von Bechtle
Vom Kabelsalat zur Kostenkontrolle: E-Procurement fürs Spital
Uhr

Success Story von Centris
Eine Schnittstelle zur Zukunft: Centris vernetzt das digitale Gesundheitswesen
Uhr

Company Profile eHealth Suisse
SNOMED CT: Einheitliche Sprache für die digitale Gesundheitsversorgung
Uhr

Datensicherheit durch Cloud Computing – ein neues Paradigma für den öffentlichen Sektor
Uhr

Fachbeitrag von Die Ergonomen Usability
Qualitätsfaktoren und die Grenzen von "Explainable AI"
Uhr

Acronis warnt
Anzahl schädlicher URLs steigt um ein Fünftel
Uhr

Netzmedien-Podcast
Die Stimmen zur Fachkräfte-Prognose 2033
Uhr

Fachbeitrag Health Info Net
KI im Gesundheitswesen – vom Blackbox-Modell zum verlässlichen Partner
Uhr