Offshoring-Studie: Europa wird 1,2 Millionen ICT-Stellen verlieren

Uhr | Aktualisiert
Europa wird bis ins Jahr 2015 1,2 Million ICT-Arbeitsplätze durch Offshoring verlieren, darunter 150'000 klassische IT-Positionen, 100'000 IT-verwandte Bürojobs und 74'000 Management-Funktionen. Dies die Ergebnisse einer Studie des Marktforschers Forrester. Ein Löwenanteil der Arbeitplätze werde dabei in Grossbritannien verloren gehen: Mit 760'000 Arbeitsplätze sollen drei Prozent aller Stellen bis 2015 aus dem Königreich ins Ausland abwandern. Nur zögerlich ins Ausland outsourcen werden hingegen Deutschland, Frankreich und Italien mit je rund 140'000 geschätzten ausgelagerten Arbeitstellen bis 2015. Die geringsten Offshoring-Auswirkungen erwartet Forrester für Irland, Griechenland, Spanien und Portugal. Für die Schweiz rechnet Forrester mit 880 ins Ausland verlagerte Stellen im Jahr 2004. Diese sollen bis ins Jahr 2008 4'298 zählen und bis 2015 auf 15'233 anwachsen. Andrew Parker, Autor der Studie, warnt, dass die Deutschen, französischen und italienischen Unternehmen ihre Profitabilität aufs Spiel setzten werden und Übernahmen aus Grossbritannien und den Vereinigten Staaten riskieren.
Tags