Offshoring-Studie: Europa wird 1,2 Millionen ICT-Stellen verlieren
Europa wird bis ins Jahr 2015 1,2 Million ICT-Arbeitsplätze durch Offshoring verlieren, darunter 150'000 klassische IT-Positionen, 100'000 IT-verwandte Bürojobs und 74'000 Management-Funktionen. Dies die Ergebnisse einer Studie des Marktforschers Forrester. Ein Löwenanteil der Arbeitplätze werde dabei in Grossbritannien verloren gehen: Mit 760'000 Arbeitsplätze sollen drei Prozent aller Stellen bis 2015 aus dem Königreich ins Ausland abwandern. Nur zögerlich ins Ausland outsourcen werden hingegen Deutschland, Frankreich und Italien mit je rund 140'000 geschätzten ausgelagerten Arbeitstellen bis 2015. Die geringsten Offshoring-Auswirkungen erwartet Forrester für Irland, Griechenland, Spanien und Portugal. Für die Schweiz rechnet Forrester mit 880 ins Ausland verlagerte Stellen im Jahr 2004. Diese sollen bis ins Jahr 2008 4'298 zählen und bis 2015 auf 15'233 anwachsen. Andrew Parker, Autor der Studie, warnt, dass die Deutschen, französischen und italienischen Unternehmen ihre Profitabilität aufs Spiel setzten werden und Übernahmen aus Grossbritannien und den Vereinigten Staaten riskieren.

BER, BRU, DUB und LHR
Cyberangriff auf IT-Dienstleister beeinträchtigt mehrere europäische Flughäfen
Uhr

Dafür sind also die Knöpfe an seinem Anzug!
Ohne seinen Kassettenspieler geht Darth Vader nirgendwo hin
Uhr

E-Procurement von Bechtle
Vom Kabelsalat zur Kostenkontrolle: E-Procurement fürs Spital
Uhr

Hikube
Hidora präsentiert Cloud-Angebot mit Replikation an drei Standorten
Uhr

Spotlight CM Informatik
"KI+ von CMI ist auf die Bedürfnisse der öffentlichen Hand zugeschnitten"
Uhr

Nachgefragt bei Melanie Gabriel, ETH AI Center
Wie der AI+X Summit Zürichs KI-Ökosystem in Bewegung bringt
Uhr

Success Story von Centris
Eine Schnittstelle zur Zukunft: Centris vernetzt das digitale Gesundheitswesen
Uhr

KI-Rechenzentren
ABB plant weitere Millioneninvestition in den USA
Uhr

Dossier in Kooperation mit eHealth Suisse
Austauschformate: Fundament für interoperable Gesundheitsdaten
Uhr

Fachbeitrag von Die Ergonomen Usability
Qualitätsfaktoren und die Grenzen von "Explainable AI"
Uhr