Studie: Finanzbranche tendiert zu Offshoring
Weltweit werden die Finanzdienstleistungsunternehmen die Auslagerung von Tätigkeiten ins Ausland bis ins Jahr 2008 verdoppeln. Gegenwärtig verlegen bereits 25 Prozent der Finanzdienstleister zwischen 10 und 20 Prozent der Dienstleistungen ins Ausland. Zu diesem Ergebnis kommt die aktuelle Studie des Beraters PricewaterhouseCoopers: "Offshoring in
the financial services industry: Risks and rewards". Die attraktivsten Auslagerungsstandorte seien zurzeit Indien, China, Irland, Malaysia und Singapur. Kosten einzusparen sei für 79 Prozent der Finanzdienstleister das Hauptmotiv für die Verlagerung von Dienstleistungen ins Ausland. 15 Prozent der Finanzdienstleister stellen jedoch auch nach fünf Jahren keine Veränderung der Kostenbasis fest. Knapp die Hälfte der Finanzdienstleistungsunternehmen lässt IT-Dienstleistungen im Ausland ausführen. 12 Prozent haben noch keine der Dienstleistungen ins Ausland verlagert.
Bis zum Jahr 2008 will jedoch ein weiteres Drittel der Finanzdienstleister Aktivitäten im Personalbereich wie Lohn- und Gehaltsabrechnung ins Ausland verlegen. Weitere 25 Prozent planen eine Auslagerung von Kundenkontaktarbeit wie etwa Telefonverkauf. 22 Prozent der Finanzdienstleister werden bis im Jahr 2008 spezielle Projekte, wie zum Beispiel das Erstellen von Finanzstudien und -modellierungen, ins Ausland verlagern. Im Rahmen der Studie wurden weltweit 156 Führungskräfte aus Banken, Versicherungen, der Investment-Management- und der Immobilienbranche befragt.
Bis zum Jahr 2008 will jedoch ein weiteres Drittel der Finanzdienstleister Aktivitäten im Personalbereich wie Lohn- und Gehaltsabrechnung ins Ausland verlegen. Weitere 25 Prozent planen eine Auslagerung von Kundenkontaktarbeit wie etwa Telefonverkauf. 22 Prozent der Finanzdienstleister werden bis im Jahr 2008 spezielle Projekte, wie zum Beispiel das Erstellen von Finanzstudien und -modellierungen, ins Ausland verlagern. Im Rahmen der Studie wurden weltweit 156 Führungskräfte aus Banken, Versicherungen, der Investment-Management- und der Immobilienbranche befragt.

Weiterbildung
Uni Zürich bietet CAS in Cybersecurity an
Uhr

Fachbeitrag Health Info Net
KI im Gesundheitswesen – vom Blackbox-Modell zum verlässlichen Partner
Uhr

Abstimmung am 28. September
Das sagen Befürworter und Gegner zur E-ID
Uhr

Nachgefragt bei Melanie Gabriel, ETH AI Center
Wie der AI+X Summit Zürichs KI-Ökosystem in Bewegung bringt
Uhr

Bildsensor aus Perowskit
Bessere Bilder für Mensch und Maschine
Uhr

Experteninterview
"Medizin wird präziser, kein Zusammenhang bleibt unentdeckt"
Uhr

Dossier in Kooperation mit eHealth Suisse
Austauschformate: Fundament für interoperable Gesundheitsdaten
Uhr

SaaS für Firmenfinanzierungen
Zürcher Fintech Teylor kauft in Deutschland zu
Uhr

Company Profile eHealth Suisse
SNOMED CT: Einheitliche Sprache für die digitale Gesundheitsversorgung
Uhr

TP-Link
Omada Central: Die zentrale Cloud-Plattform für Netzwerk- und Videosicherheitsmanagement
Uhr