Studie: RFID-Chips auf der Schwelle zum Erfolg in Europa
Die RFID-Technologie (Radio-Frequency Identification), also die Ausstattung von Konsumgütern und Transporthilfen mit Funkchips, steht in Europa vor dem Durchbruch in den nächsten drei bis vier Jahren. So lautet das Fazit einer internationalen Studie des britischen IT-Dienstleisters LogicaCMG. Dazu wurden 50 deutsche, britische, holländische, irische, belgische und französiche Unternehmen aus Retail, Nahrungsmittelindustrie und Logistik in detaillierten Interviews befragt. Die Hälfte der befragten Firmen gaben an, in diesem Jahr Pilotprojekte in Planung oder schon verwirklicht zu haben. Ein Grossteil davon wolle RFID in den nächsten drei Jahren einführen. Konsumprodukte würden allerdings erst ab 2008 in den Genuss der neuen Technologie kommen, wenn der Stückpreis für die Chips weiter gesunken sein wird, hält LogicaCMG fest. Zunächst würden vor allem so genannte "Returnable Transport Items" wie Paletten und Harrassen mit RFID-Technologie ausgestattet werden. In diesem Gebiet rechnet die Studie bei einer Kostenreduktion von gut 8,5 Prozent pro Palette mit einer Payback-Zeitspanne von zwei bis drei Jahren. Probleme für RFID in Europa sehen die Autoren allerdings noch in den restriktiven europäischen Rechtsgrundlagen für die in RFID verwendeten UHF-Frequenzen und dem Fehlen der richtigen Software für die Integration von RFID in bereits existierende IT-Umgebungen. Bis Ende 2004 sollen diese Hindernisse aber grösstenteils behoben sein.
GPT-5.1 Instant und Thinking
OpenAIs neue KI-Modelle punkten mit Geschwindigkeit und logischem Schlussfolgern
Uhr
Rhadamanthys, VenomRAT und Elysium
Update: Operation Endgame zerschlägt weitere Ransomware-Infrastrukturen
Uhr
Experteninterview von Bug Bounty Switzerland
"Wir orchestrieren die besten Hacker – menschlich wie maschinell "
Uhr
Smart Infrastructure auf Wachstumskurs
Siemens verbucht in der Schweiz leichtes Umsatzminus
Uhr
Eishockey-TV-Rechte
Sunrise muss Millionen-Busse bezahlen
Uhr
Fachbeitrag von Trend Micro
Den Angreifern einen Schritt voraus
Uhr
Ricoh
Circular IT: Nachhaltige IT als Schlüssel für moderne Arbeitswelten
Uhr
"Agent Session Smuggling"
Sicherheitslücke ermöglicht Manipulation von Gesprächen zwischen KI-Agenten
Uhr
Zurückhaltung statt Kaufrausch
Mehrheit in der Schweiz will am Black Friday weniger ausgeben
Uhr
Unkonventionelle Bestechungsstrategie
Wie man erfolgreich mit einem Verbrecher verhandelt
Uhr