Studie: RFID-Chips auf der Schwelle zum Erfolg in Europa
Die RFID-Technologie (Radio-Frequency Identification), also die Ausstattung von Konsumgütern und Transporthilfen mit Funkchips, steht in Europa vor dem Durchbruch in den nächsten drei bis vier Jahren. So lautet das Fazit einer internationalen Studie des britischen IT-Dienstleisters LogicaCMG. Dazu wurden 50 deutsche, britische, holländische, irische, belgische und französiche Unternehmen aus Retail, Nahrungsmittelindustrie und Logistik in detaillierten Interviews befragt. Die Hälfte der befragten Firmen gaben an, in diesem Jahr Pilotprojekte in Planung oder schon verwirklicht zu haben. Ein Grossteil davon wolle RFID in den nächsten drei Jahren einführen. Konsumprodukte würden allerdings erst ab 2008 in den Genuss der neuen Technologie kommen, wenn der Stückpreis für die Chips weiter gesunken sein wird, hält LogicaCMG fest. Zunächst würden vor allem so genannte "Returnable Transport Items" wie Paletten und Harrassen mit RFID-Technologie ausgestattet werden. In diesem Gebiet rechnet die Studie bei einer Kostenreduktion von gut 8,5 Prozent pro Palette mit einer Payback-Zeitspanne von zwei bis drei Jahren. Probleme für RFID in Europa sehen die Autoren allerdings noch in den restriktiven europäischen Rechtsgrundlagen für die in RFID verwendeten UHF-Frequenzen und dem Fehlen der richtigen Software für die Integration von RFID in bereits existierende IT-Umgebungen. Bis Ende 2004 sollen diese Hindernisse aber grösstenteils behoben sein.

Netzmedien-Podcast
Die Stimmen zur Fachkräfte-Prognose 2033
Uhr

Schweizermeisterschaften der ICT-Berufe
ICT-Berufsbildung Schweiz kürt die besten Nachwuchsfachkräfte
Uhr

Acronis warnt
Anzahl schädlicher URLs steigt um ein Fünftel
Uhr

Dossier in Kooperation mit eHealth Suisse
Austauschformate: Fundament für interoperable Gesundheitsdaten
Uhr

Company Profile eHealth Suisse
SNOMED CT: Einheitliche Sprache für die digitale Gesundheitsversorgung
Uhr

E-Procurement von Bechtle
Vom Kabelsalat zur Kostenkontrolle: E-Procurement fürs Spital
Uhr

Spotlight CM Informatik
"KI+ von CMI ist auf die Bedürfnisse der öffentlichen Hand zugeschnitten"
Uhr

Fachbeitrag Health Info Net
KI im Gesundheitswesen – vom Blackbox-Modell zum verlässlichen Partner
Uhr

KI-Rechenzentren
ABB plant weitere Millioneninvestition in den USA
Uhr

Success Story von Centris
Eine Schnittstelle zur Zukunft: Centris vernetzt das digitale Gesundheitswesen
Uhr