Studie: schwaches Schweizer E-Procurement
Das Schweizer E-Procurement steckt noch in den Kinderschuhen. Zu diesem Schluss kommt eine Studie namens Einsatzpotentiale und Auswirkungen von E-Procurement-Lösungen der Esprit Consulting mit Sitz in Bern. Zwar hätten bereits 43 Prozent der befragten 257 Schweizer Unternehmen online eingekauft, doch von Regelmässigkeit kann man da kaum sprechen: Jährlich werden hierzulande im Online-Einkauf durchschnittlich gerade 300000 Franken umgesetzt. Als höchst ineffizient bezeichnet die Studie die Beschaffung indirekter Güter in Grossunternehmen. Mit E-Procurement-Lösungen liessen sich, so Autor Kilian Eyholzer, 47 Prozent der Bestellzeit und 44 Prozent der Kosten sparen. Durch die einmalige elektronische Aufbereitung der Daten für E-Procurement diene eine solche Lösung zudem als idealer erster Schritt zu weiteren E-Business-Initiativen.
Netzmedien-Podcast
So klingen die Masters of Swiss Apps 2025
Uhr
Smart Infrastructure auf Wachstumskurs
Siemens verbucht in der Schweiz leichtes Umsatzminus
Uhr
Experteninterview von Bug Bounty Switzerland
"Wir orchestrieren die besten Hacker – menschlich wie maschinell "
Uhr
Rhadamanthys, VenomRAT und Elysium
Update: Operation Endgame zerschlägt weitere Ransomware-Infrastrukturen
Uhr
Ricoh
Circular IT: Nachhaltige IT als Schlüssel für moderne Arbeitswelten
Uhr
Robotik in der Medizin
Mikroroboter finden ihren Weg
Uhr
Unkonventionelle Bestechungsstrategie
Wie man erfolgreich mit einem Verbrecher verhandelt
Uhr
"Agent Session Smuggling"
Sicherheitslücke ermöglicht Manipulation von Gesprächen zwischen KI-Agenten
Uhr
Fachbeitrag von Trend Micro
Den Angreifern einen Schritt voraus
Uhr
Zurückhaltung statt Kaufrausch
Mehrheit in der Schweiz will am Black Friday weniger ausgeben
Uhr