Studie: schwaches Schweizer E-Procurement
Das Schweizer E-Procurement steckt noch in den Kinderschuhen. Zu diesem Schluss kommt eine Studie namens Einsatzpotentiale und Auswirkungen von E-Procurement-Lösungen der Esprit Consulting mit Sitz in Bern. Zwar hätten bereits 43 Prozent der befragten 257 Schweizer Unternehmen online eingekauft, doch von Regelmässigkeit kann man da kaum sprechen: Jährlich werden hierzulande im Online-Einkauf durchschnittlich gerade 300000 Franken umgesetzt. Als höchst ineffizient bezeichnet die Studie die Beschaffung indirekter Güter in Grossunternehmen. Mit E-Procurement-Lösungen liessen sich, so Autor Kilian Eyholzer, 47 Prozent der Bestellzeit und 44 Prozent der Kosten sparen. Durch die einmalige elektronische Aufbereitung der Daten für E-Procurement diene eine solche Lösung zudem als idealer erster Schritt zu weiteren E-Business-Initiativen.

Netzmedien-Podcast
Die Stimmen zur Fachkräfte-Prognose 2033
Uhr

Acronis warnt
Anzahl schädlicher URLs steigt um ein Fünftel
Uhr

TP-Link
Omada Central: Die zentrale Cloud-Plattform für Netzwerk- und Videosicherheitsmanagement
Uhr

Nachgefragt bei Melanie Gabriel, ETH AI Center
Wie der AI+X Summit Zürichs KI-Ökosystem in Bewegung bringt
Uhr

Success Story von Centris
Eine Schnittstelle zur Zukunft: Centris vernetzt das digitale Gesundheitswesen
Uhr

Spotlight CM Informatik
"KI+ von CMI ist auf die Bedürfnisse der öffentlichen Hand zugeschnitten"
Uhr

Company Profile eHealth Suisse
SNOMED CT: Einheitliche Sprache für die digitale Gesundheitsversorgung
Uhr

Umfrage von NordVPN
Schweiz hinkt bei KI-Sicherheit am Arbeitsplatz hinterher
Uhr

Fachbeitrag Health Info Net
KI im Gesundheitswesen – vom Blackbox-Modell zum verlässlichen Partner
Uhr

Schweizermeisterschaften der ICT-Berufe
ICT-Berufsbildung Schweiz kürt die besten Nachwuchsfachkräfte
Uhr