Studie: Schweizer shoppen online gerne im Ausland
Über 70 Prozent der Schweizer Internetkäufer haben schon im Ausland eingekauft. Als Hauptgründe für das Onlineshopping im Ausland gaben sie an, dass ein gewünschtes Produkt im Inland nicht erhältlich war und dass gewisse Produkte im Ausland günstiger waren. Eine neue Studie von Ernst & Young mit dem Titel Global Online Retailing hat im Oktober und November in 12 Ländern 7700 Personen über ihr Online-Kaufgewohnheiten befragt. Zu den untersuchten Ländern gehört auch die Schweiz. So wurde herausgefunden, dass die Onlineshopper zu 80 Prozent männlich und zu 41 Prozent verheiratet sind. 73 Prozent der Schweizer Internetnutzer haben im Jahr 2000 bereits Onlinekäufe getätigt und 98 Prozent der befragten User planen, es in den nächsten 12 Monaten zu tun. Die Käufer haben laut der Studie von Ernst & Young in einem Jahr im Durchschnitt 1320 Franken online ausgegeben. Zu 61 Prozent wurden Bücher gekauft, gefolgt von Computer und IT-Artikeln (59 Prozent) sowie Tickets und Reservationen (48 Prozent). Bereits 21 Prozent der Schweizer Onlinekäufer nutzen Internet-Finanzdienstleistungen. 20 Prozent der Schweizer kaufen Blumen online und stehen hiermit im internationalen Vergleich an der Spitze. Gemäss der Studie kaufen die Schweizer am liebsten bei Amazon.com (29 Prozent) ein, gefolgt von Bol.ch (17 Prozent) sowie Interdiscount und Migros (je 10 Prozent) . 41 Prozent der Onlinekäufer sagten aus, sie würden jetzt weniger in den Offline-Läden einkaufen.

Schweizermeisterschaften der ICT-Berufe
ICT-Berufsbildung Schweiz kürt die besten Nachwuchsfachkräfte
Uhr

Dossier in Kooperation mit eHealth Suisse
Austauschformate: Fundament für interoperable Gesundheitsdaten
Uhr

Experteninterview
"Medizin wird präziser, kein Zusammenhang bleibt unentdeckt"
Uhr

Acronis warnt
Anzahl schädlicher URLs steigt um ein Fünftel
Uhr

Netzmedien-Podcast
Die Stimmen zur Fachkräfte-Prognose 2033
Uhr

TP-Link
Omada Central: Die zentrale Cloud-Plattform für Netzwerk- und Videosicherheitsmanagement
Uhr

Umfrage von NordVPN
Schweiz hinkt bei KI-Sicherheit am Arbeitsplatz hinterher
Uhr

Spotlight CM Informatik
"KI+ von CMI ist auf die Bedürfnisse der öffentlichen Hand zugeschnitten"
Uhr

Fachbeitrag Health Info Net
KI im Gesundheitswesen – vom Blackbox-Modell zum verlässlichen Partner
Uhr

Fachbeitrag von Die Ergonomen Usability
Qualitätsfaktoren und die Grenzen von "Explainable AI"
Uhr